{"id":66254,"date":"2023-07-24T12:16:04","date_gmt":"2023-07-24T10:16:04","guid":{"rendered":"https:\/\/tablethype.de\/?p=66254"},"modified":"2023-07-24T10:20:46","modified_gmt":"2023-07-24T08:20:46","slug":"linux-tablet-juno-tab-2-kann-vorbestellt-werden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/linux-tablet-juno-tab-2-kann-vorbestellt-werden\/","title":{"rendered":"Linux-Tablet Juno Tab 2 kann vorbestellt werden"},"content":{"rendered":"
Das neue Linux-Tablet Juno Tab 2 kann ab sofort vorbestellt werden und das technisch verbesserte Nachfolgenodell des beliebten ersten Juno Tab.<\/p>\n
Als Basis verwendet der Tablet-PC verschiedene Versionen des alternativen Betriebssystems Linux statt Android.<\/p>\n
Welche Ausstattung bietet das Juno Tab 2?
\nDas Juno Tab 2 verf\u00fcgt \u00fcber ein 11 Zoll gro\u00dfes Farbdisplay mit 2.160*1.440 Pixeln Aufl\u00f6sung und als zentrale Recheneinheit dient wie beim Vorg\u00e4nger ein Intel Celeron N5100 Prozessor mit 12 GB RAM Arbeitsspeicher.<\/p>\n
Der interne Speicher ist eine M.2-SSD mit 128 GB bis 2 TB Kapazit\u00e4t. Per USB-C Port ist eine 4K-Aufl\u00f6sung und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz m\u00f6glich, wenn die Bildausgabe an einem externen Display erfolgt.<\/p>\n
Akku, Kommunikation und Betriebssystem
\nDie Akkukapazit\u00e4t liegt bei 22,8 Wattstunden und resultiert in bis zu zehn Stunden Laufzeit. Von dem Juno Tab 2 werden die Kommunikationsstandards Bluetooth und WiFi unterst\u00fctzt, weshalb das Tablet relativ vielseitig eingesetzt werden kann.<\/p>\n
Beim Betriebssystem k\u00f6nnen Anwender zwischen einer Reihe vorinstallierter Linux-Distributionen w\u00e4hlen, wie Ubuntu und Debian, die \u00fcber eine Plasma-Benutzeroberfl\u00e4che verf\u00fcgen.<\/p>\n