{"id":64792,"date":"2021-07-16T14:44:35","date_gmt":"2021-07-16T12:44:35","guid":{"rendered":"https:\/\/tablethype.de\/?p=64792"},"modified":"2021-07-19T14:47:37","modified_gmt":"2021-07-19T12:47:37","slug":"die-zukunft-des-cloud-gamings-hat-begonnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/die-zukunft-des-cloud-gamings-hat-begonnen\/","title":{"rendered":"Die Zukunft des Cloud Gamings hat begonnen"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Videospiele haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung durchlaufen. Was mit Pac-Man und Co begann, ist heute zu einer Multi-Milliarden-Industrie herangewachsen. L\u00e4ngst haben die Games die Wohnzimmer der Nerds verlassen und sind tief in den Mainstream eingedrungen. Diese Entwicklung wurde vor allem von dem enormen technischen Fortschritt angetrieben. Lange Zeit spielten dabei die Konsolen eine entscheidende Rolle.<\/p>\n
Videospiele wandern verst\u00e4rkt in die Cloud. (Quelle: pixabay.de<\/a>)<\/p>\n Doch mittlerweile deutet alles darauf hin, dass sich das Zeitalter von PlayStation, Xbox und Nintendo dem Ende zuneigt. Der Aufstieg der Videospiele ist zweifellos dem Wettbewerb zwischen den Herstellern geschuldet. Doch diese drohen nun selbst von den Entwicklungen \u00fcberrollt zu werden. Nicht nur die Gamer, sondern auch die Industrie orientiert sich l\u00e4ngst an dem Megatrend Cloud Gaming. Das Vorbild dazu kommt ebenfalls aus der Unterhaltungsindustrie, jedoch aus einem ganz anderen Bereich.<\/p>\n Die Geschichte der Videospiele ist eng an die Entwicklung von Computern gekoppelt. Zwar wurden die ersten Games bereits Mitte der 1940er Jahre entwickelt, doch spielen konnte sie so gut wie niemand. Sie liefen auf einem der wenigen Gro\u00dfrechner, die damals existierten. Erst in den 1970er Jahre entstanden die sogenannten Spielautomaten, die der \u00d6ffentlichkeit zug\u00e4nglich waren. Sie standen in Spielhallen und wurden mit M\u00fcnzen gef\u00fcttert.<\/p>\n Mit der Einf\u00fchrung der Personal Computer in den 1980er Jahren kam es zu einem Splitting in zwei Arten von Videospielen. Da waren jene, die man auf Computern spielen konnte, und jene die f\u00fcr die ersten Konsolen erh\u00e4ltlich waren. Der Commodore 64 verkaufte sich als erster Heimcomputer eine Million Mal und entwickelte sich zum Hit. Er war Wegweiser f\u00fcr den Siegeszug von Nintendo, Sega, Playstation und Xbox.<\/p>\n Mitte der 1990er Jahre kamen die ersten 3D-Konsolen auf. Ab diesem Zeitpunkt war der Aufstieg der Videospiele nicht mehr zu stoppen. Sonys Playstation eroberte die Marktf\u00fchrerschaft und gab sie bis heute nicht mehr her. Jetzt 25 Jahre sp\u00e4ter, wartet das Cloud Gaming nur noch darauf den n\u00e4chsten Entwicklungsschritt einzuleiten.<\/p>\n Diese Entwicklung ist absehbar, schlie\u00dflich haben die Browsergames den Weg vorgezeichnet. Sie machten der breiten Masse an Usern klar, dass es keine umfangreichen Downloads ben\u00f6tigt, um schnell ein interessantes Game spielen zu k\u00f6nnen. Soziale Netzwerke wie Facebook erkannten schnell, dass Games zahlreiche User auf die Plattform bringen und dort f\u00fcr Stunden besch\u00e4ftigen.<\/p>\n Gleichzeitig erlebte Online Poker seinen gro\u00dfen Aufschwung und nutzte die M\u00f6glichkeiten, die das Netz bot. Aus dem Spiel wurde ein weltweiter Hype. Dies gelang auch deshalb, weil man Online Poker ohne Download<\/a> spielen kann. Parallel dazu legten die Bandbreiten des Internets weiter zu. Die daraus resultierenden Hochgeschwindigkeitsleitungen machten vieles m\u00f6glich, was zuvor noch undenkbar erschien. Zahlreiche Anwendungen des t\u00e4glichen Lebens verlagerten sich ins Netz, Gaming machte hier keine Ausnahme.<\/p>\n W\u00e4hrend man fr\u00fcher Videospiele noch allein oder mit Freunden im Wohnzimmer spielte, wurde nun der gesamte vernetzte Planet zum Gegner. Bei dieser Entwicklung war es nur logisch, dass der Content, also das Spiel selbst, eines Tages ebenfalls in das Internet abwandern w\u00fcrde.<\/p>\n Schlie\u00dflich ist es so viel umst\u00e4ndlicher Games auf die eigene Festplatte, oder Konsole herunterzuladen. Ego-Shooter wie Call of Duty ben\u00f6tigen enormen Speicherplatz und k\u00f6nnen nur dann gekauft, bzw. gespielt werden, wenn die Bandbreiten dementsprechend ausgebaut sind. Doch hier schafft die Cloud Abhilfe. Dort lagern in Diensten wie Dropbox<\/a> l\u00e4ngst viele unserer Daten, warum nicht auch Games? Vorbild f\u00fcr die Zukunft des Cloud Gamings war ausgerechnet ein Fernsehsender.<\/p>\n Als die ehemalige Online-Videothek Netflix vor weniger als zehn Jahren damit begann eigene TV-Serien zu produzieren, wurde sie bestenfalls bel\u00e4chelt. Heute lacht niemand mehr. Der Streaming-Sender hat die M\u00f6glichkeiten schneller Internetverbindungen perfekt genutzt und bringt die etablierten TV-Stationen weltweit in Bedr\u00e4ngnis.<\/p>\n Netflix hat die Art und Weise, wie wir TV-Inhalte konsumierten revolutioniert und seither zahlreiche Mitbewerber dazu animiert, es ihm gleichzutun. Mehr als 207 Millionen Haushalte<\/a> hatten mit Ende des ersten Quartals 2021 bereits ein Abonnement des Senders. Dieser Siegeszug hat auch in der Gaming-Branche f\u00fcr Aufsehen gesorgt. L\u00e4ngst hat der Wettlauf um das zuk\u00fcnftige Netflix der Games begonnen.<\/p>\n Das wird nachhaltige Auswirkungen auf die Gaming-Industrie haben. Es ist gut m\u00f6glich, dass die technische Innovation des Streaming in Zukunft daf\u00fcr sorgen wird, dass die Konsolen vom Markt verdr\u00e4ngt werden. Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr liegen auf der Hand. PlayStation und Co sind nur noch marginal von herk\u00f6mmlichen PCs unterscheidbar. Die Zeiten, in denen zahlreiche Spieltitel exklusiv f\u00fcr eine einzige Plattform verf\u00fcgbar waren, gehen dem Ende zu. Schlie\u00dflich haben die Entwickler gr\u00f6\u00dftes Interesse daran, dass ihre Kreationen auf so vielen Ger\u00e4ten wie m\u00f6glich laufen.<\/p>\n Die Xbox Series X ist nur noch Zugabe. (Quelle: pixabay.de<\/a>)<\/p>\n<\/a><\/p>\n
\n
Vom Commodore zur Konsole<\/h2>\n
Browsergames erobern die PCs<\/h2>\n
Das Internet vernetzt den Planeten<\/h2>\n
Das Netflix der Spiele<\/h2>\n
Disruptive Technologie?<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n