{"id":62641,"date":"2019-08-16T11:36:49","date_gmt":"2019-08-16T09:36:49","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=62641"},"modified":"2019-08-23T11:43:01","modified_gmt":"2019-08-23T09:43:01","slug":"die-zukunft-des-tablets-bleibt-der-bildschirm-bald-schwarz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/die-zukunft-des-tablets-bleibt-der-bildschirm-bald-schwarz\/","title":{"rendered":"Die Zukunft des Tablets – bleibt der Bildschirm bald schwarz?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Als das Tablet auf den Markt kam, galt es als Sensation. Die Mischung aus Smartphone und Computer bot zahlreiche Neuheiten. B\u00fccher lesen, Fernsehen, Gaming oder Chatten unterwegs konnte nun nur noch mit einem Ger\u00e4t erledigt werden. Doch inzwischen haben sich Smartphones auch weiterentwickelt, sodass die Zukunft f\u00fcr Tablets ungewiss wurde. Werden Tablets noch gebraucht<\/a>, fragt sich sogar die Morgenpost!<\/p>\n Bleibt der Bildschirm f\u00fcr die kleinen, flachen Computer also bald schwarz?<\/p>\n Vor knapp einem Jahrzehnt kam das erste iPad<\/a> heraus. Durch sein Design, welches deutlich leichter und flacher als jeder am Markt erh\u00e4ltliche Laptop war, fand es schnell anklang. Zugleich sorgten die gr\u00f6\u00dfere virtuelle Tastatur sowie die gro\u00dfe Bildschirmdiagonale daf\u00fcr, dass sich das iPad schnell verkaufte. Es folgten weitere Ger\u00e4te verschiedenster Hersteller, wodurch heutzutage inzwischen zahlreiche Ausf\u00fchrungen an Tablets zu unterschiedlichen Preisen erh\u00e4ltlich sind. Das Tablet als Mischung von Smartphone und Computer allerdings gilt allerdings jetzt bereits als veraltete Technik. Der Mix aus Smartphone und Tablet, Phablet genannt, findet immer mehr Fans. Folglich geht der Verkauf von Tablets deutlich zur\u00fcck.\u00a0Die Zukunft der Tablets<\/a> also ungewiss?<\/p>\n Da die Nachfrage nach Tablets merklich sinkt, bem\u00fchen sich die Hersteller, ihre neuen Modelle mit modernen Techniken auszustatten. Somit existieren ebenso starke preisliche Unterschiede. Manche Modelle gibt es bereits f\u00fcr unter 100 Euro. Bei Apple<\/a>-Produkten muss der K\u00e4ufer weiterhin mit einem Preis von rund 350 Euro rechnen. Teilweise kostet die mobile Laptop-Alternative je nach Ausstattung sogar bis zu 2000 Euro. Hierbei unterscheiden sich die Grundfunktionen nur gering. Jedes Modell verf\u00fcgt \u00fcber einen gro\u00dfen Bildschirm mit Touch-Bedienung, welcher zur Ansicht von Internetseiten, Fotos oder Videos dient. Der Akku ist integriert und l\u00e4sst sich mittels Ladeger\u00e4t schnell aufladen. Auch sind alle Ausf\u00fchrungen im Vergleich zum Laptop leichter und ausdauernder. Als Betriebssysteme fungieren in der Regel Google Android oder Apple<\/a> iOS<\/a>. Microsoft<\/a> hingegen setzt auf sein hauseigenes Windows<\/a>-Betriebssystem.<\/p>\n Obwohl das Tablet als aktives Arbeitsger\u00e4t ausgelegt ist, verwenden nur wenige Unternehmen das mobile Touchpad. Billige Ger\u00e4te verf\u00fcgen h\u00e4ufig \u00fcber einen geringen Speicher, welcher sich aber mit Speicherkarten erweitern l\u00e4sst. Der Wechsel zwischen Programmen funktioniert ebenso nur problemlos, wenn Prozessor und Arbeitsspeicher auf eine h\u00f6here Leistung ausgelegt sind. F\u00fcr den aktiven Einsatz im Arbeitsalltag beispielsweise sollten ein Prozessor mit vier bis acht Kernen und ein Arbeitsspeicher von mindestens drei Gigabyte verbaut sein. Diese Ger\u00e4te sind jedoch entsprechend teuer, wodurch Unternehmen in vielen F\u00e4llen auf den Einsatz von Tablets verzichten. Folglich richten sich Tablets eher an Privatnutzer. Viele private User nutzen das Tablet inzwischen als Zweitger\u00e4t zum Smartphone. Aufgrund seiner gr\u00f6\u00dferen Bildschirmdiagonale lassen sich Bilder, Videos und Spiele besser ansehen. Auch Nachrichten, B\u00fccher oder Zeitungen lassen sich dadurch leichter lesen.<\/p>\n Hersteller wie Amazon setzen erg\u00e4nzend verst\u00e4rkt auf hauseigene Ger\u00e4te. Das Fire-Tablet von Amazon beispielsweise ist bereits ab einem Preis von 50 Euro erh\u00e4ltlich, bieten aber im gleichen Zug nahezu nur hauseigene Angebote. Beispielsweise fehlt der Zugang zum Google Play Store, welcher durch den Amazon Marketplace ersetzt wurde. Mit dem AppStore, Google PlayStore werden die meisten Tablets n\u00e4mlich sehr gerne zum Spielen von Apps<\/a> eingesetzt. Auch Online Browser Spiele wie etwa ein Online Casino<\/a> macht nat\u00fcrlich auf 10 Zoll mehr Spa\u00df, als auf 5!<\/p>\n Sprachassistentin Alexa ist ebenfalls integriert. Soll das Tablet hingegen wie ein Computer genutzt werden, bietet Microsoft entsprechende Modelle. Mit Windows als Betriebssystem lassen sich Textverarbeitungsprogramme verwenden oder Tabellen und Pr\u00e4sentation erstellen. Die Surface-Reihe, welche teilweise mit Tastatur ausgestattet ist, ist zudem teuer als der Gro\u00dfteil der anderen Modelle. Somit nutzen auch hier viele User ihr Tablet als Zweitger\u00e4t. Abschlie\u00dfend bleibt zusagen: Der Tablet-Boom ist zwar vorbei, der Bildschirm des Tablets bleibt dennoch nicht dauerhaft schwarz.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" ANZEIGE – Als das Tablet auf den Markt kam, galt es als Sensation. Die Mischung aus Smartphone und Computer bot…<\/p>\n","protected":false},"author":25,"featured_media":62643,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5808],"tags":[],"class_list":["post-62641","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-empire"],"yoast_head":"\nBereits jetzt veraltete Technik<\/h2>\n
Preisliche Unterschiede bei jedem Hersteller<\/h2>\n
Das Tablet als Zweitger\u00e4t f\u00fcr Privatnutzer<\/h2>\n
Hauseigene Ger\u00e4te nur zur Unterhaltung und f\u00fcr Spiele<\/h2>\n