{"id":62557,"date":"2019-08-03T17:27:12","date_gmt":"2019-08-03T15:27:12","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=62557"},"modified":"2019-07-31T12:00:20","modified_gmt":"2019-07-31T10:00:20","slug":"sind-fuer-tablets-spezielle-sicherheitsmassnahmen-noetig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/sind-fuer-tablets-spezielle-sicherheitsmassnahmen-noetig\/","title":{"rendered":"Sind f\u00fcr Tablets spezielle Sicherheitsma\u00dfnahmen n\u00f6tig?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Die Internetnutzung \u00fcber mobile Ger\u00e4te, wie zum Beispiel Tablets, wird immer beliebter. Tablets sind Kommunikations- und Arbeitsger\u00e4te und dienen auch noch zur Freizeitbesch\u00e4ftigung. Sie werden mittlerweile h\u00e4ufiger genutzt als Desktop-PCs. Leider wird die Sicherheit bei diesen mobilen Ger\u00e4ten trotzdem eher auf die leichte Schulter genommen. So sind sie ein beliebtes Angriffsziel f\u00fcr Hacker, denn sie sind nicht nur unzureichend gesch\u00fctzt, sondern enthalten auch noch haufenweise pers\u00f6nliche Informationen \u00fcber ihre Besitzer.<\/p>\n
Es gibt viele Gr\u00fcnde, warum es wichtig ist, sein Tablet zu sch\u00fctzen. Welchen Risiken man sich aussetzt, wenn man darauf verzichtet, kann man hier nachlesen.<\/p>\n
Mobile Schadsoftware, auch Malware genannt, ist stark auf dem Vormarsch. Ist die Malware einmal auf dem Tablet gelandet, ist es den Hackern damit m\u00f6glich, den Standort des Ger\u00e4tes zu orten, den Nutzer durch Audio und Video zu \u00fcberwachen, Nachrichten mit wichtigen, pers\u00f6nlichen Informationen umzulenken, Nachrichten an die Kontakte im Speicher zu versenden und noch vieles mehr. Meist wird die Malware durch verseuchte Anh\u00e4nge in E-Mails oder anderen Nachrichten in das Tablet eingeschleust. Am meisten sind Ger\u00e4te mit dem Betriebssystem Android<\/a> von Malware betroffen. Da dies das am h\u00e4ufigsten genutzte Betriebssystem ist, versprechen sich die Hacker am meisten Profit davon, wenn sie f\u00fcr Android Malware herstellen.<\/p>\n Aber auch iOS<\/a> bleibt nicht verschont. Auch iPads konnten Cyberkriminelle bereits kapern, sperren und L\u00f6segeld daf\u00fcr fordern, dass die Sperre wieder aufgehoben wird.<\/p>\n Mit einem Tablet, das man \u00fcberall mit hinnehmen kann, l\u00e4uft man nat\u00fcrlich immer Gefahr, dass man das Ger\u00e4t irgendwo verliert. Dabei besteht nat\u00fcrlich immer das Risiko, dass Unbefugte auf gespeicherte Daten zugreifen k\u00f6nnen. Deshalb sollte das Tablet immer mit einem Passwort oder Code abgesichert werden.<\/p>\n Spam- und Phishing<\/a>– bekommt man heutzutage meist nicht mehr per E-Mail, sondern \u00fcber soziale Netzwerke. Meist werden vorget\u00e4uschte Angebote eingesetzt. Man soll zum Beispiel an einer vorget\u00e4uschten Veranstaltung teilnehmen, etwas Bestimmtes herunterladen oder bei einem Gewinnspiel mitmachen. Meist soll man dann, um den Preis zu bekommen, seine Login-Daten eingeben oder eine SMS an eine vorgegebene Nummer schicken.<\/p>\n Wie gesagt nutzen viele von uns ihre Tablets mehrere Stunden t\u00e4glich und k\u00f6nnen kaum ohne sie auskommen. Und trotzdem gehen wir h\u00e4ufig so leichtsinnig damit um. Viele speichern zwar sensible Informationen auf diesen Ger\u00e4ten, aber die n\u00f6tigen Sicherheitsma\u00dfnahmen werden nicht ergriffen. Es wird zum Beispiel kein Kennwort eingerichtet, keine Sicherheitssoftware installiert und auch kein Backup gemacht. So f\u00e4llt es Hackern immer leichter, an pers\u00f6nliche Informationen heranzukommen.<\/p>\n Immer mehr Menschen nutzen ihre Tablets nicht nur f\u00fcr ihr privates Vergn\u00fcgen, sondern sie arbeiten auch damit. Oft wird sogar ein solches Mobilger\u00e4t vom Arbeitgeber zur Verf\u00fcgung gestellt. Schlie\u00dflich kann es zu einer gesteigerten Produktivit\u00e4t f\u00fchren, wenn die Mitarbeiter von \u00fcberall aus und zu jeder Zeit arbeiten k\u00f6nnen. Aber auch dabei entstehen Risiken. Denn das bedeutet, dass man das Tablet auch au\u00dferhalb des sicheren Unternehmensnetzwerks nutzt, z. B. auch an Orten mit \u00f6ffentlichem WLAN. Wird man dann zum Opfer eines Hackerangriffs sind nicht nur die pers\u00f6nlichen Daten, sondern auch die Unternehmensdaten betroffen. Keine sch\u00f6ne Vorstellung. Sollte man vorhaben, das Tablet auch an verschiedenen Orten zu nutzen, sollte man definitiv \u00fcber die Nutzung eines VPN nachdenken. Mit Hilfe eines VPN<\/a> werden alle Daten, die gesendet oder empfangen werden, verschl\u00fcsselt und durch einen sicheren Tunnel \u00fcbertragen. So macht man es Hackern quasi unm\u00f6glich, an pers\u00f6nliche Informationen heranzukommen.<\/p>\n Mit diesen Ma\u00dfnahmen kann man sein Tablet sch\u00fctzen<\/strong>\u00a0<\/strong><\/p>\n Jeder der ein Tablet nutzt, wird wohl auch verschiedene Apps<\/a> daf\u00fcr herunterladen. Diese machen Spa\u00df, k\u00f6nnen die Produktivit\u00e4t erh\u00f6hen und helfen den Alltag zu organisieren. Aber leider sind diese Apps auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko. H\u00e4ufig ist n\u00e4mlich nicht klar, auf welche Daten diese zugreifen und welche davon sogar irgendwo gespeichert werden. Besonders riskant ist es, wenn man Apps aus unsicheren Quellen herunterl\u00e4dt. Diese sind h\u00e4ufig mit Malware beladen und infizieren damit das Ger\u00e4t. Deshalb sollte es selbstverst\u00e4ndlich sein, dass man Apps nur aus dem offiziellen App<\/a>-Store bezieht.<\/p>\n Das Gute daran, dass mittlerweile so viele mobile Ger\u00e4te verwendet werden, ist, dass auch immer mehr und effektivere Antiviren- und Verschl\u00fcsselungsprogramme daf\u00fcr auf den Markt kommen. Diese k\u00f6nnen Schadsoftware erkennen und blockieren, Datenverlust verhindern und das Tablet auf Viren und Malware scannen. Mit manchen Programmen ist es sogar m\u00f6glich, das Ger\u00e4t bei Diebstahl oder Verlust aus der Ferne zu sperren oder die Daten zu l\u00f6schen.<\/p>\n Allerdings nutzen auch die besten Sicherheitsl\u00f6sungen nichts, wenn man nachl\u00e4ssig mit Updates umgeht. Es ist sehr wichtig f\u00fcr den Schutz des Tablets, dass alle verf\u00fcgbaren Aktualisierungen zeitnah heruntergeladen und installiert werden. Denn diese beheben Sicherheitsl\u00fccken, die von Hackern ausgenutzt werden k\u00f6nnen, um Malware einzuschleusen.<\/p>\n Fest steht, dass man sich niemals zu hundert Prozent vor Schadsoftware und Viren sch\u00fctzen kann, aber es ist wichtig, dass man es Hackern so schwer wie m\u00f6glich macht, Ger\u00e4te zu infizieren und Daten auszusp\u00e4hen. Deshalb sollten am besten alle verf\u00fcgbaren Schutzma\u00dfnahmen getroffen werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" ANZEIGE – Die Internetnutzung \u00fcber mobile Ger\u00e4te, wie zum Beispiel Tablets, wird immer beliebter. Tablets sind Kommunikations- und Arbeitsger\u00e4te und…<\/p>\n","protected":false},"author":25,"featured_media":62558,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5808],"tags":[],"class_list":["post-62557","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-empire"],"yoast_head":"\n\n
\n
\n
\n