{"id":61236,"date":"2018-06-27T09:36:32","date_gmt":"2018-06-27T07:36:32","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=61236"},"modified":"2018-06-27T09:41:08","modified_gmt":"2018-06-27T07:41:08","slug":"kommentar-die-sparkasse-ist-in-deutschland-keine-option","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/kommentar-die-sparkasse-ist-in-deutschland-keine-option\/","title":{"rendered":"Kommentar: Die Sparkasse ist in Deutschland keine Option"},"content":{"rendered":"

Seit dem 26. Juni ist Googles Bezahldienst Google Pay nun endlich auch in Deutschland gestartet. Mit dabei: Unter anderem die Commerzbank – als Filialbank. Bei Nachfragen auf Twitter ob die Sparkasse denn k\u00fcnftig auch die Unterst\u00fctzung von Google Pay plane, antwortete man, eine Kooperation mit Google sei keine Option in Deutschland.<\/strong><\/p>\n

Girocard und eine eigene Mobile Payment-L\u00f6sung – nat\u00fcrlich nur f\u00fcr Android. So kennt man die Sparkasse und ihr (zuk\u00fcnftiges) Angebot. Allein \u00fcber Nachteile der Girocard lassen sich bekanntlich ganze Romane schreiben, was an dieser Stelle aber nicht Gegenstand der Diskussion werden soll. Nein, es geht vielmehr um die krampfhafte Implementierung einer weiteren Insell\u00f6sung in den Bezahlmarkt.<\/p>\n

\n

Die Sparkassen gehen in K\u00fcrze mit der „Mobiles Bezahlen“-App in den Markt. Unsere Kunden k\u00f6nnen dann ihre Sparkassen-Card oder Sparkassen-Kreditkarte digital mit ihrem NFC-f\u00e4higen Android-Smartphone nutzen. Eine Kooperation mit Google ist in Deutschland keine Option.<\/p>\n

\u2014 Sparkasse (@sparkasse) 26. Juni 2018<\/a><\/p><\/blockquote>\n