{"id":61209,"date":"2018-06-21T11:33:09","date_gmt":"2018-06-21T09:33:09","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=61209"},"modified":"2018-06-21T11:33:10","modified_gmt":"2018-06-21T09:33:10","slug":"us-supreme-court-prueft-rechtmaessigkeit-des-app-stores","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/us-supreme-court-prueft-rechtmaessigkeit-des-app-stores\/","title":{"rendered":"US Supreme Court pr\u00fcft Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des App Stores"},"content":{"rendered":"
Im Gegensatz zu Android bietet iOS neben dem App Store keine offiziellen M\u00f6glichkeiten Apps aus anderen Quellen zu installieren. Der US\u00a0Supreme Court wird sich in naher Zukunft nun damit besch\u00e4ftigen, ob dies \u00fcberhaupt rechtm\u00e4\u00dfig ist.<\/strong><\/p>\n Apps auf dem iPhone gibt es abgesehen von gejailbreakten Ger\u00e4ten nur \u00fcber den App Store. Dies ist schon seit dem ersten iPhone als exklusiver Weg zum zentralen Bezug von Apps von Apple vorgezeichnet. Apple argumentiert f\u00fcr diesen Bezugsweg mit Sicherheitsbedenken, da man Apps auf sch\u00e4dlichen Verhalten oder andere Auff\u00e4lligkeiten pr\u00fcfe, bevor diese in den App Store gelangen.<\/p>\n In einer Sammelklage an den Supreme Court, also die h\u00f6chste juristische Instanz in den USA, soll nun gekl\u00e4rt werden, ob der App Store-Zwang von Apple weiter bestehen darf. Denn im Gegensatz zu Android, wo es zwar auch nur einen offiziellen Store gibt, lassen sich Apps dort weiterhin aus Drittanbieter-Quellen installieren.<\/p>\n Unterst\u00fctzer der Klage erhoffen sich bei einem Sieg \u00fcber Apple eine offenere App-Basis in iOS, welche abgelehnte iOS-Apps nun doch auf die iDevices dieser Welt bringen soll.<\/p>\nSammelklage soll Rechtm\u00e4\u00dfigkeit kl\u00e4ren<\/h2>\n