{"id":55489,"date":"2017-01-03T10:15:42","date_gmt":"2017-01-03T09:15:42","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=55489"},"modified":"2017-01-03T09:57:54","modified_gmt":"2017-01-03T08:57:54","slug":"lenovo-thinkpad-x1-tablet-yoga-carbon-drei-top-modelle-auf-ces-2017-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/lenovo-thinkpad-x1-tablet-yoga-carbon-drei-top-modelle-auf-ces-2017-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Lenovo Thinkpad X1 Tablet, Yoga, Carbon: Drei Top-Modelle auf CES 2017 vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Kaum hat mit der CES 2017 die diesj\u00e4hrige Ausgabe der weltgr\u00f6\u00dften Elektronikmesse in Las Vegas begonnen, hat der chinesische Hersteller Lenovo auch schon so richtig auf den Putz. Das Thinkpad X1 kommt n\u00e4mlich gleich in den drei Ausf\u00fchungen Tablet, Yoga und Carbon.<\/p>\n
Obwohl das X1 Carbon als Ultrabook eigentlich nicht ganz in unsere Thematik passt, nehmen wir es der Vollst\u00e4ndigkeit halber mal mit. Das Teil hat ein Display mit einer Diagonalen von 14 Zoll und l\u00f6st entweder mit 1920 x 1080 Pixeln oder 2560 x 1440 Pixeln auf, was sich nat\u00fcrlich auch preislich widerspiegeln wird. F\u00fcr die Power sorgen ein Intel Core i7 aus der 7. Generation, auch bekannt als „Kaby Lake“, begleitet von bis zu 16 GB RAM und SSD-Speicher mit bis zu 1 TB. Der Akku soll angeblich wahnsinnige 15,5 Stunden durchhalten, doch Herstellerinfos sollte man bekanntlich immer mit Vorsicht genie\u00dfen. Ab Februar 2017 soll das X1 Carbon ab 1.349 Euro plus Mehrwertsteuer von 19 Prozent erh\u00e4ltlich sein.<\/p>\n
Das X1 Yoga hingegen ist tats\u00e4chlich f\u00fcr Tablet-Fans interessant, denn hierbei handelt es sich um ein Convertible. Das um 360 Grad drehbare Display misst ebenfalls 14 Zoll und\u00a0gibt es auch in den FullHD- oder QHD-Ausf\u00fchrungen mit OLED-Display. Die Ausstattung unter der Haube unterscheidet sich kaum von der beim Carbon, denn auch hier setzt man auf Intel-Prozessoren aus der 7. Generation, bis zu 16 GB RAM und \u00a0SSDs mit bis zu 1 TB. F\u00fcr Power-User bestimmt interessant sind auch die vielen optischen Anschl\u00fcsse. Gleich drei Mal USB 3.0, zwei Mal Thunderbolt 3, HDMI und sogar HDMI stehen bereit. Selbst ein LTE-Modul ist an Bord. Preislich beginnt man bei 1.499 Euro plus MwSt im Februar. Orientiert hat sich Lenovo an dem Vorjahresmodell<\/a>, welches schon mit \u00e4hnlichen Features auf den Markt kam.<\/p>\n Zuletzt bleibt noch das X1 Tablet zu erw\u00e4hnen, welches sich am meisten von seinen Geschwistern unterscheidet.\u00a0Das liegt jedoch haupts\u00e4chlich an dem Display, welches mit 12 Zoll und dem Seitenverh\u00e4ltnis 3:2 daherkommt, die Aufl\u00f6sung betr\u00e4gt 2160 x 1440 Pixel. Die restlichen Komponenten hingegen wurden recyclet, hier finden sich die gleichen Intel Core i-Prozessoren, bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB SSD. Der Akku h\u00e4lt in seiner Grundausf\u00fchrung rund 10 Stunden durch, mi tdem „Productivity“-Modul gibt es nochmal 5 Stunden obendrauf. Weitere Extras sind ein Beamer-Zusatz und eine Tastatur. Ein Stift zum Kritzeln gibt es gr\u00f6\u00dftenteils von Anfang an dazu. Leider fehlt zum X1 Tablet aktuell noch das Ver\u00f6ffentlichungsdatum, der Preis soll jedoch bei 1.399 Euro plus Steuer losgehen. Ein X1 Tablet gab es schon letztes Jahr auf der CES<\/a>, das hier ist also eine \u00fcberarbeitete Version.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
X1 Yoga: Rundum beeindruckend<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
X1 Tablet: Erweiterbar f\u00fcr maximalen Nutzen<\/h2>\n