{"id":55189,"date":"2016-12-17T14:50:17","date_gmt":"2016-12-17T13:50:17","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=55189"},"modified":"2016-12-17T14:50:18","modified_gmt":"2016-12-17T13:50:18","slug":"achtung-deutschlands-fotografisches-gedaechtnis-ist-nicht-sicher","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/achtung-deutschlands-fotografisches-gedaechtnis-ist-nicht-sicher\/","title":{"rendered":"Achtung, Deutschlands fotografisches Ged\u00e4chtnis ist nicht sicher!"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -

Wo immer wir sind, was immer wir tun: Eine Kamera ist stets dabei. Sp\u00e4testens mit der fl\u00e4chendeckenden Verbreitung von Handys und Smartphones gibt es kaum einen Moment im Alltagsleben, der nicht festgehalten wird. Festgehalten \u2013 das ist jedoch erschreckend relativ. Denn eine aktuelle Umfrage<\/em> im Auftrag von reichelt elektronik deckt auf: Sicherheitsfragen spielen beim Speichern der Bilder eine geringe Rolle.<\/em><\/p>\n

Drei Milliarden Mal dr\u00fccken die Deutschen inzwischen auf die Ausl\u00f6ser. Pro Monat. Macht 36 Milliarden Fotos im Jahr. Aber wo bleiben die? Das wollte der Elektronikversand reichelt.de<\/a> genauer wissen und lie\u00df 1.008 Bundesb\u00fcrger Auskunft zu ihrer Fotografierpraxis geben. Zum zentralen Aspekt: \u201eWie speichern Sie Ihre digitalen Fotos?\u201c gaben die Befragten aufschlussreiche Antworten:<\/p>\n