{"id":51620,"date":"2016-08-19T20:45:20","date_gmt":"2016-08-19T18:45:20","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=51620"},"modified":"2016-08-19T20:45:23","modified_gmt":"2016-08-19T18:45:23","slug":"teardown-samsung-galaxy-note-7-auseinander-genommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/teardown-samsung-galaxy-note-7-auseinander-genommen\/","title":{"rendered":"Teardown: Samsung Galaxy Note 7 auseinander genommen"},"content":{"rendered":"
Besonders interessant ist der aktuelle Teardown des neuen Android<\/a>-Smartphones von Samsung<\/a> deshalb, weil man einen Blick darauf werfen kann, was sich hinter dem Glas-Chassis verbirgt.<\/p>\n Bei iFixit hat man sich nat\u00fcrlich die H\u00e4nde schmutzig gemacht und das neue Galaxy Note 7 auseinander genommen. Was steckt eigentlich im neusten Flaggschiff-Smartphone des koreanischen Unternehmens?<\/p>\n In jedem Fall kann man sich \u00fcber die Qualit\u00e4t der Kamera sicher sein, denn im Note 7 steckt derselbe Kamerasensor Sony IMX 260 wie im Galaxy S7 und S7 edge.<\/p>\n Auf der Frontseite des Smartphones gibt es indes zwei Kamerasensoren. W\u00e4hrend der eine die Frontkamera steuert, k\u00fcmmert sich der andere um den neuen Iris-Scanner.<\/p>\n Man stellt allerdings schnell fest, dass Samsung auch sonst gegen\u00fcber dem S7 und S7 edge nicht in jedem Fall etwas ge\u00e4ndert hat. 4 GB LPDDR4 SDRAM sind im Note 7 verbaut, die nat\u00fcrlich von Samsung selbst stammen. Au\u00dferdem kommt ein 64-GB-Flash-Modul von Samsung zum Einsatz.<\/p>\nKamerasensoren mit Galaxy S7 identisch<\/h2>\n