{"id":49163,"date":"2016-06-20T13:15:49","date_gmt":"2016-06-20T11:15:49","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=49163"},"modified":"2016-06-20T13:06:49","modified_gmt":"2016-06-20T11:06:49","slug":"vivo-x7-plus-soll-am-30-juni-kommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vivo-x7-plus-soll-am-30-juni-kommen\/","title":{"rendered":"Vivo X7 (Plus) soll am 30. Juni kommen"},"content":{"rendered":"

Der aufstrebende chinesische Hersteller Vivo hat zwei Versionen seines kommenden Smartphones X7 angek\u00fcndigt – n\u00e4mlich das X7 und das X7 Plus. Besonderes Merkmal ist die extrem hochaufl\u00f6sende Frontkamera.\u00a0<\/strong><\/p>\n

\"vivo-x7-selfie-teaser\"<\/a><\/p>\n

Schon\u00a0mit diesen ersten Teasern wird klar, worauf Vivo den Fokus des n\u00e4chsten Flaggschiffes legen wird – auf Selfies. Somit k\u00f6nnte sich das X7 als Nachfolger des Vivo Xshots etablieren, welches ebenfalls f\u00fcr Fotos optimiert wurde. Unter dem gleichen Produzenten\u00a0BBK<\/a> wird bekanntlich auch Oppo finanziert, die mit dem Oppo F1 Plus<\/a> (aka R9) ebenfalls ein Selfie-Smartphone im Angebot haben.<\/p>\n

Technische Daten<\/h2>\n

W\u00e4hrend das X7 5,2 Zoll in der Diagonale misst, kommt das X7 Plus mit einem 5,7-Zoll-Display daher; vermutlich l\u00f6sen beide mit FullHD auf. Auf jeden Fall sollen sie den Qualcomm Snapdragon 652 als Chip verbaut haben. Dieser hat vier Cortex A72-Kerne\u00a0und vier Cortex A53-Kerne bei Taktraten von bis zu 1,8 GHz pro Kern. Dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher, 64 GB Flash und einen Fingerabdrucksensor im haptischen Homebutton.<\/p>\n

Der echte Hingucker ist allerdings die Frontkamera mit einer Aufl\u00f6sung von 16 MP, die vermutlich dann auch im Vivo X7 Plus zum Einsatz kommt. Als Betriebssytem ist\u00a0das inzwischen als veraltet geltende Android 5.1.1 mit der Funtouch OS-Oberfl\u00e4che in Version 2.5.1 installiert.<\/p>\n