{"id":48732,"date":"2016-06-07T11:11:09","date_gmt":"2016-06-07T09:11:09","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=48732"},"modified":"2016-06-07T00:43:24","modified_gmt":"2016-06-06T22:43:24","slug":"microsoft-translator-ab-sofort-fuer-android-tablets","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/microsoft-translator-ab-sofort-fuer-android-tablets\/","title":{"rendered":"Microsoft Translator ab sofort f\u00fcr Android-Tablets"},"content":{"rendered":"
Der Microsoft<\/a>-\u00dcbersetzer steht ab sofort auch in einer Version f\u00fcr Android<\/a>-Tablets zur Verf\u00fcgung, einschlie\u00dflich den Fire-Tablets von Amazon.<\/p>\n Wer bislang den Microsoft-\u00dcbersetzer nutzen wollte, konnte entweder einen Browser aufrufen, oder aber war auf einen Windows<\/a>-Desktop-PC oder ein Smartphone angewiesen. Doch das neueste Update f\u00fcr die Android-App<\/a> macht die Software nun kompatibel mit Android-Tablets.<\/p>\n Wer m\u00f6chte, der kann sich Sprachpakete in der App herunterladen und diese dann offline ohne Internet nutzen. Vor allem f\u00fcr Nutzer ohne Internet-Pakete, die im Urlaub unterwegs sind, d\u00fcrfte das sinnvoll sein.<\/p>\n Wie funktioniert der MS-\u00dcbersetzer? Man kann die zu \u00fcbersetzenden Phrasen eingeben oder per Mikrofon einsprechen. Dar\u00fcber hinaus kann man sogar, wenn man beispielsweise ein Schild nicht versteht, die eigene Kamera nutzen, um den Schriftzug zu fotografieren und \u00fcbersetzen zu lassen.<\/p>\n\n<\/div>\n\t