{"id":46766,"date":"2016-03-31T21:41:56","date_gmt":"2016-03-31T19:41:56","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=46766"},"modified":"2016-03-31T21:41:57","modified_gmt":"2016-03-31T19:41:57","slug":"ipad-ios-9-3-ist-so-stabil-wie-schon-lange-nicht-mehr-crasht-seltener-als-android","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/ipad-ios-9-3-ist-so-stabil-wie-schon-lange-nicht-mehr-crasht-seltener-als-android\/","title":{"rendered":"iPad: iOS 9.3 ist so stabil wie schon lange nicht mehr, crasht seltener als Android"},"content":{"rendered":"
iOS 9.3, das erst seit knapp zwei Wochen f\u00fcr die breite \u00d6ffentlichkeit verf\u00fcgbar ist, ist das stabilste mobile Apple-Betriebssystem seit langem. Das behauptet jedenfalls eine Analytics-Firma aus Kalifornien, die sich die Absturzberichte von Apps angeschaut hat.<\/strong><\/p>\n Die Analytics-Firma, die diese Statistik ausgewertet hat, hei\u00dft Apteligent und sie besagt, dass Apps unter iOS 9.3 mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 2,2 Prozent abst\u00fcrzen. Das ist seit Jahren der beste Wert, den Apple hingezaubert hat – im M\u00e4rz lagen alle noch relevanten Vorg\u00e4nger (iOS 8 bis 9.2) bei 3,2 Prozent. Erw\u00e4hnenswert ist zudem, dass Apple mit iOS 9.3 auch Android geschlagen hat, wenn auch nur knapp, denn laut Apteligent liegt die Absturzquote bei Googles Betriebssystem bei 2,6 Prozent und damit knapp h\u00f6her.<\/p>\n Verfolgt man die Medien und hat unter Umst\u00e4nden sogar selbst unter den Problemen zu leiden, kommt schnell der Verdacht auf, dass gerade iOS 9.3 eher ein Problemkind von Apple sein k\u00f6nnte. Da w\u00e4re das Problem mit \u00e4lteren Ger\u00e4ten wie iPad 2<\/a> oder die Abst\u00fcrze beim \u00d6ffnen von Links<\/a>. Zwar sind beide Probleme inzwischen (mit neuen Builds oder Updates) behoben, aber existiert haben sie. Dazu sei gesagt, dass zumindest der erste Fehler g\u00e4nzlich aus der Statistik ausgeschlossen wird, denn Apteligent kann nur Absturzberichte von Apps auswerten und beim ersten Problem kamen die Nutzer gar nicht soweit, um eine App zu starten, da die Aktivierungssperre ein Verwenden des Ger\u00e4ts unm\u00f6glich machte. Der zweite Fehler hinterl\u00e4sst hingegen Unklarheiten, denn diese Abst\u00fcrze m\u00fcssten normalerweise mit aufgezeichnet worden sein.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Absturzwahrscheinlichkeit bei 2,2 Prozent<\/h2>\n
Die gef\u00fchlte Wahrheit<\/h2>\n