{"id":46633,"date":"2016-03-22T19:15:36","date_gmt":"2016-03-22T18:15:36","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=46633"},"modified":"2016-04-14T15:07:29","modified_gmt":"2016-04-14T13:07:29","slug":"ein-blick-sagt-mehr-als-1000-worte-wie-uns-die-menschenkenntnis-truegen-kann-sponsored-video","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/ein-blick-sagt-mehr-als-1000-worte-wie-uns-die-menschenkenntnis-truegen-kann-sponsored-video\/","title":{"rendered":"Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte: Wie uns die Menschenkenntnis tr\u00fcgen kann [Sponsored Video]"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Schau mir in die Augen, Kleine. Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Nicht nur, weil wir damit unsere Umwelt wahrnehmen, sondern auch, weil wir aus ihnen lesen k\u00f6nnen, andere Menschen beurteilen k\u00f6nnen. Zumindest bilden wir uns das ein. Ob das wirklich so ist, hat ein Experiment gekl\u00e4rt.<\/strong><\/p>\n Die Versuchsanordnung ist denkbar einfach: Man zeige einigen Menschen die Augenpartien von anderen Menschen und lasse sie den Besitzer der Augen charakterisieren. Das m\u00fcsste ja ganz einfach gehen, so viel, wie wir in den Augen anderer zu lesen meinen. In dem Experiment, das nachtr\u00e4glich mit \u201eDas falsche Sehen\u201c \u00fcberschrieben wurde, ging es darum, wie uns die Augen an der Nase herumf\u00fchren k\u00f6nnen. Denn kaum jemand konnte den Mensch hinter den Augen richtig zuordnen.<\/p>\nSo kann man sich t\u00e4uschen<\/h2>\n