{"id":45921,"date":"2016-03-01T13:38:05","date_gmt":"2016-03-01T12:38:05","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=45921"},"modified":"2016-03-16T08:26:32","modified_gmt":"2016-03-16T07:26:32","slug":"teclast-tbook-hybrid-reihe-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/teclast-tbook-hybrid-reihe-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Teclast Tbook: Hybrid-Reihe vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Der chinesische Hersteller Teclast<\/a> hat nun mit dem X3 Pro ein sehr hochwertiges Windows-Ger\u00e4t vorgestellt. Wem der Preis jedoch zu hoch liegt, die Idee eines Surface-Klons aus China jedoch gef\u00e4llt, sollte sich vielleicht\u00a0der parallel pr\u00e4sentierten Tbook-Reihe annehmen. \u00a0<\/strong><\/p>\n W\u00e4hrend das X3 Pro mit einem leistungsstarken Intel Skylake-Chip auftrumpft und der damit verbundene Preis\u00a0leider recht hoch liegt, zielen die 2-in-1-Tablets Tbook16 (Standard, s und Pro), Tbook10, Tbook11 und Tbook12 wohl eher auf den g\u00fcnstigeren\u00a0Bereich, auch wenn noch keine Preise ver\u00f6ffentlicht wurden.\u00a0Grund zu dieser Annahme liefert der verbaute Einsteiger-Chip x5-Z8300 der Cherry Trail-Generation von Intel, der eine Quad-Core-CPU mit 1,44 GHz pro Kern beheimatet. Als Betriebssystem ist\u00a0im \u00dcbrigen nicht nur Windows 10 installiert, sondern auch Android (vermutlich 5.1 Lollipop) im Dual-Boot.<\/p>\n Die drei Tbook-Ger\u00e4te von 10 bis 12 sind technisch gesehen sehr \u00e4hnlich, denn alle Displays bieten FullHD, die Diagonalen derer\u00a0staffeln sich hingegen von 10,1 Zoll \u00fcber 10,6 Zoll (1920 x 1080 Pixel) bis hin zu 12,2 Zoll beim Tbook12 – bei den anderen beiden l\u00f6sen die Displays vermutlich mit 1920 x 1200 Pixeln auf. RAM und interner Speicher gleichen sich ebenfalls aufs Haar mit 4 GB bei ersterem und 64 GB bei letzterem. Die gleichen Spezifikationen sind auch im folgenden Tbook16 zu finden.<\/p>\n Das Tbook16 bricht allerdings etwas aus dieser Reihe aus, denn als einziges scheint es neben dem Standard-Modell noch eine „s“-Variante und eine Pro-Version spendiert zu bekommen, die sich zwar technisch nicht unterscheiden, jedoch das Zubeh\u00f6r variieren lassen. Das 11,6-Zoll-Tablet ist so in der Standard-Ausf\u00fchrung mit einem \u00fcblichen Keyboard-Cover ausgestattet, das Tbook16s erinnert stark an das Type Cover eines Microsoft Surface und\u00a0das Tbook16 Pro schlie\u00dflich kommt als\u00a0Detachable mit stabilerem Keyboard daher.<\/p>\n Sicherlich m\u00fcssen wir\u00a0bei solchen Hybriden die\u00a0Neuigkeiten aus Fernost stets mit Vorsicht genie\u00dfen, da bei den Tastaturen \u00fcblicherweise ein QWERTY-Layout zum Einsatz kommt. Wen das nicht st\u00f6rt, kann sich sicherlich bald auf eine g\u00fcnstige Hybrid-Familie freuen.\u00a0Zum Tbook11 wird offenbar ein Preis von umgerechnet 168 Euro anberaumt.<\/p>\n Quelle: Weibo<\/a> via: TechTablets<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"<\/a><\/p>\n
Tbook16, s und Pro<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n