{"id":45894,"date":"2016-02-28T16:32:40","date_gmt":"2016-02-28T15:32:40","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=45894"},"modified":"2016-02-28T18:13:30","modified_gmt":"2016-02-28T17:13:30","slug":"teclast-p80-3g-vs-p80h-wo-sind-die-unterschiede","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/teclast-p80-3g-vs-p80h-wo-sind-die-unterschiede\/","title":{"rendered":"Teclast P80 3G vs. P80h: Wo sind die Unterschiede?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Das Teclast<\/a> P80 3G und das P80h: Zwei Tablets, die von au\u00dfen \u00e4hnlich aussehen und auch noch \u00e4hnlich hei\u00dfen. Wo liegen die Unterschiede? Wir sagen es euch, denn die beiden Tablets sind technisch doch ein gutes St\u00fcck voneinander entfernt.<\/strong><\/p>\n Den Anfang unseres Vergleichs soll das Techlast P80 3G machen. Es handelt sich um ein 8-Zoll-Tablet, das 1280×800 Pixel darstellen kann, das Seitenverh\u00e4ltnis ist also 16:10 und damit recht nah am Film-Verh\u00e4ltnis 16:9. Im Gegensatz zu Tablets mit 4:3-Seitenverh\u00e4ltnis fallen die Schwarzen R\u00e4nder also nicht so sehr ins Gewicht. Das Tablet wurde mit einem Prozessor von Intel best\u00fcckt, dem X3-C3230. Es handelt sich dabei um einen 64-Bit-Chip, der vier Kerne bietet, die mit 1,2 GHz laufen. Der Prozessor basiert auf der X86-Technologie, die auch in Desktop-Rechnern und Laptops zum Einsatz kommt. An Speicher sind 1 GB RAM und 8 GB Flash verbaut, letzterer kann per TF-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Kameras gibt es zwei St\u00fcck, wobei die Front-Kamera Fotos mit 0,3 MP aufnehmen kann, jene auf der R\u00fcckseite mit 2 MP. F\u00fcr die drahtlose Daten\u00fcbertragung wurde Bluetooth 4.0 und WLAN nach 802.11b\/g\/n mitgeliefert. Zus\u00e4tzlich kann sich das Tablet ins Mobilfunknetz einw\u00e4hlen. Als Betriebssystem kommt Android 5.1 zum Einsatz.<\/p>\n Vom Namen her k\u00f6nnte man meinen, das P80h sei fast dasselbe Ger\u00e4t wie das P80 3G, aber dem ist nicht so. Denn nicht nur fehlt die M\u00f6glichkeit, sich in den Mobilfunk einzuw\u00e4hlen. Auch der Prozessor ist ein vollkommen anderer. Er hei\u00dft MTK8163 und l\u00e4uft auf vier Kernen mit 1,3 GHz. Auch dieser Prozessor ist 64-Bit-f\u00e4hig, jedoch kommt er von MediaTek und basiert auf der ARM-Technologie, die in Tablets und Smartphones deutlich weiter verbreitet ist als die Intel-Chips. Vom Speicher her unterscheiden sich die beiden Tablets nicht, auch das P80h kommt mit 1 GB RAM und 8 GB Flash-Speicher, der per TF-Karte erweitert werden kann. Auch hier ist Android 5.1 vorinstalliert. Der Bildschirm stimmt mit dem 3G-Schwestermodell \u00fcberein: In den 8 Zoll, die der Bildschirm in der Diagonalen aufzuweisen hat, kommen 1280×800 Pixel unter, womit das P80h dieselben Vor- und Nachteile hat wie das 3G-Modell.<\/p>\n Prinzipiell l\u00e4sst sich das mit einer Gegenfrage beantworten, n\u00e4mlich ob man f\u00fcr die Mobilfunkfunktionalit\u00e4t Verwendung hat. Dabei sollte mit in Betracht gezogen werden, dass die meisten Handys (entsprechender Tarif vorausgesetzt) eine Hotspot-Funktion haben. Preislich sind 3G-Funktionen in Tablets meist h\u00f6her angesetzt als Tablets ohne Mobilfunk. In diesem Fall ist es aber so, dass bei Everbuying das Teclast P80 3G momentan sogar g\u00fcnstiger zu haben ist als das P80h, da es momentan im Angebot ist. Dort kostet das P80 3G n\u00e4mlich 64,35 Euro<\/a>, w\u00e4hrend das P80h f\u00fcr 72,13 Euro<\/a> zu haben ist (regul\u00e4rer Preis). In beiden F\u00e4llen ist das f\u00fcr das Gebotene aber ein anst\u00e4ndiger Preis. Von der Leistung her d\u00fcrften sich beide Tablets nicht allzu viel nehmen, da beide Prozessoren f\u00fcr die Verwendung in mobilen Ger\u00e4ten vorgesehen sind, gleich viele Kerne haben und in etwa gleich schnell takten. Solange die Aktion l\u00e4uft, w\u00fcrden wir also das Teclast P80 3G empfehlen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Teclast P80 3G: Mobilfunk und Intel-Prozessor<\/h2>\n
Teclast P80h: Gewisserma\u00dfen \u00e4hnlich<\/h2>\n
Welches Modell ist f\u00fcr mich das richtige?<\/h2>\n