{"id":45466,"date":"2016-02-14T12:00:11","date_gmt":"2016-02-14T11:00:11","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=45466"},"modified":"2016-02-13T18:49:19","modified_gmt":"2016-02-13T17:49:19","slug":"mit-diesen-features-soll-android-7-0-kommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/mit-diesen-features-soll-android-7-0-kommen\/","title":{"rendered":"Mit diesen Features soll Android 7.0 kommen"},"content":{"rendered":"
Bekanntlich werden im Namen der Google I\/O immer die neuen Android-Versionen vorgestellt. Nun tauchten Ger\u00fcchte auf, was mit dem Update der neusten Android-Version auf die Ger\u00e4te dieser Welt kommen soll.\u00a0<\/strong><\/p>\n Zwar liegt die Verteilungsrate von Android 6.0 Marshmallow noch sehr niedrig, doch dies ist nat\u00fcrlich f\u00fcr Google kein Grund nicht bereits an der n\u00e4chsten Version zu arbeiten. Diese soll im Rahmen der diesj\u00e4hrigen Google I\/O vorgestellt werden und die Versionsnummer 7.0 tragen.<\/p>\n Bisher bekommt man Multi-Window nur bei ausgew\u00e4hlten Samsung<\/a>-Ger\u00e4ten oder ab dem LG G3. Mit Android 7.0 soll dieses Feature nun nativ auf die Ger\u00e4te kommen.<\/p>\n Ebenfalls soll die Nutzbarkeit auf Tablets deutlich verbessert werden. So sollen sich angeblich ein DPI-Switcher, schwebende Mini-Apps<\/a> und eine Tablet-spezifische UI an Bord des Updates befinden. W\u00fcnscheswert w\u00e4re dies durchaus, da Android-Tablets zum produktiven Arbeiten nicht wirklich der Renner sind – zumindest nicht im Vergleich mit iOS<\/a> oder gar Windows<\/a>.<\/p>\n Ebenfalls sollen mit Android 7.0 die APIs von Java zugunsten des OpenJDK wegfallen.\u00a0Der Vorteil hierbei liegt klar auf der Hand. Man ist nicht mehr an\u00a0Oracle und deren „Launen“ gebunden, da OpenJDK eine OpenSource-Alternative mit denselben Funktionen ist.<\/p>\n Sp\u00e4testens durch die Galaxy Note-Serie von Samsung haben Stylus-Pens den Durchbruch in der Anroid-Welt erlangt. Mit Android 7.0 soll der Support f\u00fcr die Eingabestifte dann auch endlich nativ eingebaut werden. Erm\u00f6glicht wird dies \u00fcber eine neue API.<\/p>\n Doch nicht nur Stylus-Support soll mit der neuen Version nativ kommen, sondern auch ChromeOS soll mit Android verschmelzen. So soll man nach aktuellem Stand dabei sein, das Cloud-OS auf Eis zu legen und die Features in Android einbauen. Ob man hierzu bald eine L\u00f6sung wie Continuum von Microsoft<\/a> sieht, bleibt abzuwarten.<\/p>\n Mit KitKat strich Google bekanntlich auch die normale SMS-App<\/a>. Hier sollte man laut den Entwicklern dann auf die Hangouts-App setzen. Dies kam bei vielen Nutzern auch eher schlecht an, weshalb man dann sp\u00e4ter wieder zur\u00fcck ruderte und eine Messenger-App bereitstellte. Diese soll aber mit Android 7.0 nochmals ge\u00e4ndert werden. Vor allem Dinge wie Video-Telefonie, Datenaustausch und Kommunikation nach dem RSC-Standard (Joyn-Protokoll) sollen an Bord sein.<\/p>\n Wer sich noch an die Marshmallow-Betas f\u00fcr die Nexus-Ger\u00e4te erinnern kann, erinnert sich sicherlich auch an das Dark-Theme. Dieses soll nun mit Android 7.0 final auf die Ger\u00e4te kommen. Besonders f\u00fcr Ger\u00e4te mit einem AMOLED-Display w\u00e4re dies w\u00fcnschenswert, da sich hier viel Strom sparen l\u00e4sst.<\/p>\n Doch auch unter der Haube soll sich neben dem API-Wechsel noch einiges tun, besonders im Bereich Sicherheit. So soll die mit Android Lollipop eingef\u00fchrte Smart Lock-Funktion aufgebohrt werden und zuk\u00fcnftig auch Passw\u00f6rter im Chrome-Browser verwalten. Wie dies genau funktioniert, ist bisher allerdings noch v\u00f6llig unklar, doch erfahrungsgem\u00e4\u00df d\u00fcrften wir sp\u00e4testens zur Google I\/O schlauer sein.<\/p>\nNatives Multi-Window<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Besserer Tablet-Support<\/h2>\n
Wechsel von Java APIs zu OpenJDK<\/h2>\n
Nativer Stylus-Support<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
ChromeOS soll integriert sein<\/h2>\n
Neue Nachrichten-App<\/h2>\n
R\u00fcckkehr des Dark-Themes und aufgebohrte Smart Lock Funktionen f\u00fcr Passw\u00f6rter<\/h2>\n