{"id":4517,"date":"2013-02-12T20:22:51","date_gmt":"2013-02-12T19:22:51","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=4517"},"modified":"2013-02-12T20:22:51","modified_gmt":"2013-02-12T19:22:51","slug":"toshiba-at501-10-1-zoll-tablet-mit-android-4-1-jelly-bean-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/toshiba-at501-10-1-zoll-tablet-mit-android-4-1-jelly-bean-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Toshiba AT501: 10.1-Zoll-Tablet mit Android 4.1 Jelly Bean vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Erinnert ihr euch noch an das AT500 aus dem Hause Toshiba? Jetzt hat der japanische Hersteller mit dem REGZA AT501 eine Neuauflage des Tablets von 2012 vorgestellt, welche ebenfalls mit einem 10,1-Zoll-Display daherkommt. Die Grundausstattung ist \u00fcbrigens fast gleich geblieben.<\/p>\n
Nach wie vor steckt so ein Nvidia Tegra 3 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz und 1 GB Arbeitsspeicher unter der Haube. Des Weiteren verf\u00fcgt der Nachfolger nat\u00fcrlich auch \u00fcber N-WLAN, Bluetooth und einen MicroSD-Kartenslot sowie \u00fcber einen MicroUSB-Port. Als Betriebssystem kommt, wie auch schon beim AT500, Android<\/a> 4.1 Jelly Bean zum Einsatz. Auch das 10,1-Zoll gro\u00dfe IPS-Display wurde beibehalten und bietet nach wie vor eine Aufl\u00f6sung von 1280\u00d7800 Pixeln.<\/p>\n Jetzt aber zu den Neuerungen. Wie es scheint, hat man dem Toshiba-Tablet n\u00e4mlich einen gr\u00f6\u00dferen Akku verpasst, da das AT501 mit 625 Gramm etwas schwerer als der Vorg\u00e4nger ist. Da sich das Gewicht jedoch durchaus noch im legitimen Bereich befindet, w\u00fcrde ich diese Ver\u00e4nderung eher als Pluspunkt z\u00e4hlen. Nicht so erfreulich werden dann wohl die Aufl\u00f6sungen der integrierten Kameras sein. Hier wurde n\u00e4mlich ordentlich gespart. Das Toshiba AT501 bietet auf der R\u00fcckseite nur noch eine 3 Megapixel-Kamera und auf der Vorderseite eine Cam mit 1,3 Megapixel – schade Toshiba. Des Weiteren wurde leider auch der MicroHDMI-Ausgang gestrichen. Was den internen Speicher f\u00fcr eigene Daten betrifft, wird das AT501 nur noch mit maximal 32 GB erh\u00e4ltlich sein.<\/p>\n Warum Toshiba beim Nachfolger so viele Abstriche macht, k\u00f6nnen wir nicht genau sagen. Vermutlich m\u00f6chte man aber einfach ein g\u00fcnstigeres Tablet auf den Markt bringen, womit wir auch schon beim Preis w\u00e4ren. Der japanische Hersteller wird das AT501 vorerst nur in Japan f\u00fcr 40.000 Yen ver\u00f6ffentlichen. Sp\u00e4ter werden wir das Android<\/a>-Tablet dann aber sicherlich auch in Deutschland bzw. Europa zu Gesicht bekommen, dann zu einem Preis von umgerechnet 315 Euro.<\/p>\n<\/a><\/p>\n