{"id":41981,"date":"2015-10-02T18:26:59","date_gmt":"2015-10-02T16:26:59","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=41981"},"modified":"2015-10-02T11:07:23","modified_gmt":"2015-10-02T09:07:23","slug":"tweetbot-4-veroeffentlicht-warum-die-neue-app-verdammt-wichtig-ist","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/tweetbot-4-veroeffentlicht-warum-die-neue-app-verdammt-wichtig-ist\/","title":{"rendered":"Tweetbot 4 ver\u00f6ffentlicht: Warum die neue App verdammt wichtig ist"},"content":{"rendered":"
Ein Halleluja ging durch mein Arbeitszimmer, als ich im iTunes Store sah, dass endlich die lang angek\u00fcndigte Version 4 von Tweetbot ver\u00f6ffentlicht wurde. Als Altnutzer der beiden vorherigen Version hab ich diese App<\/a> einfach lieb gewonnen und freue mich nun darauf und erkl\u00e4re euch, wieso diese f\u00fcr die Entwickler so verdammt wichtig ist.<\/strong><\/p>\n Als Nutzer von Tweetbot 2 & 3 war es eigentlich schon klar, dass auch die vierte Version des iOS<\/a>-Twitter-Klassikers auf meinen Ger\u00e4ten landen wird. Hierbei konnte ich sogar noch ein Schn\u00e4ppchen machen, da man die Universal-App (endlich!) zur Einf\u00fchrung f\u00fcr 4,99 Euro statt 9,99 Euro anbietet. Ebenfalls gibt es die M\u00f6glichkeit ein Bundle zu kaufen, welches beim Besitz der Vorg\u00e4ngerversionen den Preis entsprechend dr\u00fcckt.<\/p>\n Im Gro\u00dfen\u00a0und Ganzen ist es auch f\u00fcr den Entwickler Tapbots ein verdammt wichtiges Update. Zum Einen\u00a0hat man endlich eine Universal-App f\u00fcr iPhone und iPad<\/a> und zum Anderen\u00a0unterst\u00fctzt man auch die neuen Funktionen von iOS 9. So gibt es nun die M\u00f6glichkeit die App auf unterst\u00fctzten Ger\u00e4ten im SplitView zu nutzen oder entsprechende Content-Blocker-Einstellungen zu verwenden.<\/p>\n Auch optisch hat sich gegen\u00fcber der dritten Version f\u00fcr das iPhone einiges getan und f\u00fcr Nutzer der iPad-Version ist der Sprung sogar noch gewaltiger. Diese waren ja die ganze Zeit noch im Design von iOS 6 unterwegs, was sich nun gl\u00fccklicherweise \u00e4ndert.<\/p>\n\n<\/div>\n\t