{"id":40784,"date":"2015-08-19T11:30:40","date_gmt":"2015-08-19T09:30:40","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=40784"},"modified":"2015-08-20T18:04:01","modified_gmt":"2015-08-20T16:04:01","slug":"was-sind-powerbanks-und-wozu-kann-man-die-nutzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/was-sind-powerbanks-und-wozu-kann-man-die-nutzen\/","title":{"rendered":"Was sind Powerbanks und wozu kann man die nutzen?"},"content":{"rendered":"
Bestimmt kennt ihr das: Ihr seid unterwegs, mit dem Zug, Bus, Auto oder auf einer Wanderung, und euer Smartphone oder Tablet hat keinen Saft mehr. Die Akku-Anzeige wird schon bedrohlich rot und es erscheinen Meldungen auf dem Bildschirm, ihr solltet schnellstens zu einer Steckdose joggen.<\/p>\n
Wenn ihr den Steckdosenersatz in der Hosentasche habt, m\u00fcsst ihr euch darum \u00fcberhaupt keine Sorgen machen. „Powerbank“ ist das Stichwort, die mobilen Akkus mit USB-Anschluss erobern seit Jahren den Markt, denn sie sind g\u00fcnstig, einfach zu bedienen und funktionieren mit fast jedem, mobilen Ger\u00e4t – unabh\u00e4ngig von Betriebssystem, Anschluss und Akkugr\u00f6\u00dfe des Ger\u00e4ts, selbst wenn der Akku fest im Geh\u00e4use verbaut ist, k\u00f6nnt ihr euch dank einer Powerbank noch etwas l\u00e4nger mit eurem Ger\u00e4t vergn\u00fcgen. Ihr seht, die Powerbank hat sogar einem wechselbaren Akku<\/a> einiges voraus.<\/p>\n Die Gr\u00f6\u00dfen der Powerbanks sind mindestens so mannigfaltig wie die verschiedenen Anbieter. So habt ihr die Wahl zum Beispiel bei der Akkugr\u00f6\u00dfe, die sich \u00fcblicherweise zwischen 3.000 mAh bis 20.000 mAh und mehr erstreckt. Ein normaler Smartphone-Akku hat normalerweise rund 3.000 mAh, mit einer gleich gro\u00dfen Powerbank k\u00f6nnt ihr ihn also einmal von 0 auf 100 Prozent laden, mit einer doppelt so gro\u00dfen eben zweimal u.s.w. Ein Tablet hingegen hat schon von Haus aus einen Akku im Bereich von 7.000 bis 10.000 mAh., bei diesem Anwendungsfall braucht ihr nat\u00fcrlich auch eine entsprechend gro\u00dfe Powerbank, um euer Ger\u00e4t h\u00e4ufiger zu versorgen.<\/p>\n Nat\u00fcrlich gibt es neben der Ladung auch noch weitere Kriterien und Zubeh\u00f6r, beispielsweise gibt es Powerbanks mit Solarpanel, die unterwegs mit Hilfe von Sonnenenergie wiederaufgeladen werden k\u00f6nnen, was besonders beim Zelten komplett ohne Stromversorgung Sinn macht. Manche Powerbanks haben auch nicht nur einen Anschluss sondern zwei oder mehr, manchmal mit unterschiedlicher Spannung f\u00fcr unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten.<\/p>\n Bekannte Anbieter der Powerbanks sind unter Anderem Anker, der auch f\u00fcr sonstiges Zubeh\u00f6r im mobilen Bereich zust\u00e4ndig ist. Ich habe zum Beispiel einen Tabletst\u00e4nder von Anker<\/a> privat im Gebrauch und bin \u00e4u\u00dferst zufrieden – \u00e4hnlich professionell ist er auch im Powerbank-Gesch\u00e4ft unterwegs. Doch auch EasyAcc oder RAVPower haben sich nicht umsonst einen Namen gemacht.<\/p>\n Seid ihr, wie ich, vollkommen \u00fcberfordert mit der erschlagenden Auswahl von Powerbanks, lohnt sich ein Blick auf die Vergleichsseite powerbanktest.net<\/a>. Aufger\u00e4umt und \u00fcbersichtlich schl\u00e4gt sie euch, eurem Anwendungsfall entsprechend, eine Selektion an Powerbanks vor, die ihr nachfolgend dann bei Amazon bestellen k\u00f6nnt. Dadurch genie\u00dft ihr auch volle Sicherheit des Amazon-Kundenservices, ihr m\u00fcsst euch also auf keinen neuen unbekannten H\u00e4ndler einlassen und mit ungutem Gef\u00fchl auf den Bestell-Button klicken.<\/p>\n Ich habe schon l\u00e4nger eine Powerbank im Einsatz, die ist mit 3.000 mAh aber ziemlich klein. Es ist Zeit, mir eine neue anzuschaffen, und ich habe schon eine Ahnung, wo ich mich daf\u00fcr informiere. Neben Produkt-Vorschl\u00e4gen findet ihr bei powerbanktest.net auch wichtige Tipps und Antworten rund um die h\u00e4ufigsten Fragen.<\/p>\nVon 3.000 mAh bis \u00fcber 20.000 mAh<\/h2>\n
Viel zu viel Auswahl<\/h2>\n