{"id":39741,"date":"2015-06-16T11:44:19","date_gmt":"2015-06-16T10:44:19","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=39741"},"modified":"2015-06-15T20:10:08","modified_gmt":"2015-06-15T19:10:08","slug":"kodi-mediacenter-app-ab-sofort-im-google-play-store-verfuegbar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/kodi-mediacenter-app-ab-sofort-im-google-play-store-verfuegbar\/","title":{"rendered":"Kodi: Mediacenter-App ab sofort im Google Play Store verf\u00fcgbar"},"content":{"rendered":"
Der XMBC-Mediacenter-Nachfolger Kodi ist zwar nicht erst seit gestern im Google Play Store gelistet, allerdings gab es bisher immer nur eine Alpha- bzw. Beta-Version. Dies \u00e4ndert sich nun, denn eine entsprechende Stable-Version wurde in die Weiten von Googles App<\/a> Store entlassen.<\/strong><\/p>\n Sp\u00e4testens mit der Media-Center Editon von Windows<\/a> XP d\u00fcrften die Mediacenter-Programme dieser Welt ihren Erfolg gefeiert haben. Zwar kam das von Microsoft<\/a> entwickelte System nie gro\u00df zum Tragen, aber einen Teil zum „Hype“ solcher Software d\u00fcrfte es trotzdem beigetragen haben. Wesentlich erfolgreicher war dagegen XMBC, auf welches ich selbst damals durch diverse Experimente mit Linux Ubuntu<\/a> stie\u00df. Sp\u00e4ter wurde dann aus XMBC Kodi. Und genau diese Anwendung gibt es nun f\u00fcr Android<\/a>-Tablets und -Smartphones in einer finalen Version.<\/p>\n Wie ein kurzer Test auf dem Nexus 7 (2013) mit der aktuellen Stock-ROM ergab, l\u00e4uft die offizielle Version fl\u00fcssig und ohne Crashes. Ob ich Kodi allerdings wirklich produktiv f\u00fcr meinen Medienkonsum nutzen kann, bleibt fraglich. Was allerdings feststeht, ist, dass die App optisch eindeutig etwas hermacht. Als minimale Android-Version wird im Play Store 4.2 JellyBean gelistet.<\/p>\n