{"id":39454,"date":"2015-05-24T12:44:49","date_gmt":"2015-05-24T11:44:49","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=39454"},"modified":"2015-05-24T10:09:31","modified_gmt":"2015-05-24T09:09:31","slug":"google-daten-von-android-geraeten-lassen-sich-nach-factory-reset-wieder-herstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/google-daten-von-android-geraeten-lassen-sich-nach-factory-reset-wieder-herstellen\/","title":{"rendered":"Google: Daten von Android-Ger\u00e4ten lassen sich nach Factory-Reset wieder herstellen"},"content":{"rendered":"
Google bietet bekanntlich die M\u00f6glichkeit in Android<\/a>, dass man sein Smartphone oder Tablet komplett auf Werkseinstellungen zur\u00fccksetzen kann. Hier fanden Forscher nun heraus, dass dieser Mechanismus doch nicht so gut funktioniert wie die Entwickler aus Mountain View behaupten. So lie\u00dfen sich unter Laborbedingungen Daten von Ger\u00e4ten wiederherstellen, welche zuvor einen Factory Reset durchliefen.<\/strong><\/p>\n Forscher der Cambridge Universit\u00e4t behaupten, dass sie das eigentlich als unm\u00f6glich angepriesene geschafft haben – die Datenrettung von Android-Ger\u00e4ten nach dem Factory Reset. So kauften sie 21 gebrauchte Android-Ger\u00e4te, welche mit diversen Android-Versionen zwischen 2.3 Gingerbread und 4.3 Jelly Bean ausgestattet waren.\u00a0Wie es in Sachen Android 4.4 KitKat und Android 5.x Lollipop aussieht, ver\u00f6ffentlichte man allerdings nicht. Ebenfalls ist unklar, wie es mit der Tablet-Only Version 3.x Honeycomb aussieht.<\/p>\n Bekannt ist aber, dass die meisten Daten, welche man wiederherstellen konnte von WhatsApp und Facebook stammten. Auch andere Media-Dateien wie Bilder, Videos und Musik konnte man nachtr\u00e4glich noch einsehen. Wirklich bedenklich ist allerdings, dass es in 80 Prozent aller F\u00e4lle gelang, den Google Master Cookie, welcher zum Login in den eigenen Google-Account dient wiederherzustellen. Bedenkt man, was hier geschafft wurde, k\u00f6nnte man direkt zu der Annahme kommen, dass die Funktion des Factory-Resets oder gar des Remote-Wipes im Fall eines Diebstahls komplett sinnlos ist.\u00a0Noch schlimmer ist allerdings, dass auch Ger\u00e4te, welche verschl\u00fcsselt sind, nicht verschont bleiben. Auch hier schaffte man es – zwar mit einem gr\u00f6\u00dferen Aufwand, aber es gelang trotzdem.<\/p>\n via: BBC<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"