{"id":37306,"date":"2015-01-26T15:30:11","date_gmt":"2015-01-26T14:30:11","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=37306"},"modified":"2015-01-26T15:30:11","modified_gmt":"2015-01-26T14:30:11","slug":"eu-wegfall-von-roaming-gebuehren-rueckt-scheinbar-in-weite-ferne","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/eu-wegfall-von-roaming-gebuehren-rueckt-scheinbar-in-weite-ferne\/","title":{"rendered":"EU: Wegfall von Roaming-Geb\u00fchren r\u00fcckt scheinbar in weite Ferne"},"content":{"rendered":"
Eigentlich sollten 2015 die Roaming-Geb\u00fchren wegfallen, bisher sieht es aber nicht so aus, als ob es wirklich zu diesem Schritt kommt. Einzig aus Lettland kommt nun ein Vorschlag, wie man dieses Vorhaben doch umsetzen k\u00f6nnte.<\/strong><\/p>\n Bereits seit 2007 spricht man in Br\u00fcssel und Stra\u00dfburg von der Abschaffung der Roaming-Geb\u00fchren f\u00fcr Telefonie, SMS und Daten-Dienste im EU-Ausland. Erst neulich machte sich sogar Verkehrsminister Alexander Dobrindt von der CSU f\u00fcr einen kompletten Wegfall dieser Geb\u00fchr stark. Starken Gegenwind schl\u00e4gt ihm in diesem Fall allerdings aus dem EU-Parlament und der Wirtschaft entgegen.<\/p>\n Bereits Mitte \/ Ende 2014 erkl\u00e4rte der italienische Ratspr\u00e4sident die Arbeit am TK-Entwurf f\u00fcr beendet, da man durch andere „umstrittene Reformvorhaben“ schon v\u00f6llig ausgelastet sei. Nun m\u00f6chte der lettische Ratspr\u00e4sident die Arbeiten an genau diesem Entwurf wieder aufnehmen – allerdings mit einem Kompromiss. So sei die geplante Einf\u00fchrung von RLH (Roam-Like-At-Home) den Netzbetreibern ein gro\u00dfer Dorn im Auge. Da mit RLH EU-B\u00fcrger im europ\u00e4ischen Ausland zu den Konditionen ihres Heim-Tarifs Telefonie, SMS und mobile Datendienste nutzen k\u00f6nnen, bef\u00fcrchte man Einbu\u00dfen. Durch diesen Umstand k\u00f6nnte sich so mancher schlauer Nutzer mit einer g\u00fcnstigen ausl\u00e4ndischen SIM-Karte eindecken und diese im „Dauer-Roaming-Modus“ nutzen.<\/p>\n Ebenfalls ist man bei der BEREC (Body of European Regulators for Electronic Communication) der Meinung, dass die Abschaffung von Roaming-Geb\u00fchren aktuell wirtschaftlich in keiner Weise tragbar sei. Weiterhin seit laut Meinung der BEREC der Plan zur Abschaffung der Roaming-Geb\u00fchren deswegen nicht umsetzbar, da sich wichtige Faktoren wie Gro\u00dfhandelspreise, Betriebskosten oder Nutzungsarten der Kunden innerhalb der EU sehr stark unterscheiden w\u00fcrden.<\/p>\n Noch viel Unklarheit innerhalb des EU-Regierungsapparates<\/strong><\/p>\n Eine gegenteilige Meinung vertritt hier wiederum der EU-Rat, welcher meint, dass die Roaming-Geb\u00fchren \u00fcber kurz oder lang endlich der Vergangenheit angeh\u00f6ren sollen. \u00dcber den Weg zu diesem Ziel ist man sich allerdings noch uneinig, ebenfalls \u00fcber den n\u00e4chsten Termin zur \u00dcberpr\u00fcfung und Neugestaltung des Telekomunnikations-Marktes. Der n\u00e4chste Termin ist hierf\u00fcr normal erst f\u00fcr Sommer 2016 vorgesehen.<\/p>\n Der vom lettischen Ratspr\u00e4sidenten vorgeschlagene Kompromiss betrifft bei Einf\u00fchrung von RLH die Einf\u00fchrung eines „Fair-Use-Prinzips“. Hier soll den Anbietern erlaubt werden, f\u00fcr Roaming eine Geb\u00fchr zu erheben. Denkbar w\u00e4re hierf\u00fcr eine Art Datenvolumen wie man es bereits von aktuellen Mobilfunkvertr\u00e4gen und auch einigen DSL-Vertr\u00e4gen her kennt. Somit soll Roaming auch ohne Missbrauch erm\u00f6glicht werden.<\/p>\n Wie sich die genannten Geb\u00fchren, sollten sie tats\u00e4chlich so kommen, zusammensetzen ist aktuell allerdings auch noch v\u00f6llig unklar. Es bleibe auch jedem Anbieter selbst \u00fcberlassen, wie diese Einheiten abgerechnet werden. Denkbar w\u00e4re hier das Tages-, Wochen- und Monats-Flatrate-Prinzip welches man schon von hiesigen Anbietern kennt.<\/p>\n Ebenfalls sei der Vorschlag der Letten bereits bei einem gemeinsamen Abendessen mit EU-Kommisar G\u00fcnther Oettinger er\u00f6rtert worden und sei durch den genannten Kompromiss bei den zust\u00e4ndigen Ministern durchaus auf offene Ohren gesto\u00dfen. M\u00f6glicherweise k\u00f6nne dieser Umstand bereits im M\u00e4rz diesen Jahres verhandelt werden. Ein Termin f\u00fcr die Umsetzung fehlt allerdings dann immer noch, geht man davon aus, dass die Verhandlungen \u00fcberhaupt erfolgreich verlaufen.<\/p>\n \u201eEigentlich ist die Abschaffung bereits beschlossene Sache\u201c<\/strong><\/p>\n Eigentlich hatte Manuel Barroso, Leiter der letzten EU-Kommision das eindeutige Ziel die Roaming-Geb\u00fchren komplett fallen zulassen. An vorderster Front war hier die inzwischen ausgeschiedene niederl\u00e4ndische EU-Kommisarin f\u00fcr Digitale Agenda, Neelie Kroes.<\/p>\n Dazu kommt noch, damit das Europ\u00e4ische Parlament Mitte 2014 den Teil, welcher das Abschaffen der Roaming-Geb\u00fchren im TK-Entwurf beinhaltet abgesegnet hatte. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verteidigt auch weiterhin den urspr\u00fcnglichen Plan vehement.<\/p>\n Ich pl\u00e4diere daf\u00fcr, die Roaminggeb\u00fchren langfristig auslaufen zu lassen.<\/em><\/p><\/blockquote>\n Es bleibt also abzuwarten, wie schnell und vor allem in welche Richtung sich hier etwas tut. Alternativ beinhalten zahlreiche aktuelle Vertr\u00e4ge ja bereits RLH. Gegen eigene durchschnittliche Geb\u00fchr von etwa 5 Euro pro Monat lassen sich Telefonie, SMS und Datendienste wie gewohnt auch im europ\u00e4ischen Ausland nutzen.<\/p>\n