{"id":36904,"date":"2015-01-13T13:52:56","date_gmt":"2015-01-13T12:52:56","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=36904"},"modified":"2015-01-12T22:08:26","modified_gmt":"2015-01-12T21:08:26","slug":"wie-man-als-entwickler-vieles-falsch-macht-falcon-pro-3-veroeffentlicht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/wie-man-als-entwickler-vieles-falsch-macht-falcon-pro-3-veroeffentlicht\/","title":{"rendered":"Wie man als Entwickler vieles falsch macht: Falcon Pro 3 ver\u00f6ffentlicht"},"content":{"rendered":"
Falcon Pro, vor langer Zeit eine von mir durchaus gebeliebte Twitter App<\/a>, die dann auf Grund der Token-Begrenzung aus dem Play Store genommen wurde. Nun wurde die neue Version ver\u00f6ffentlicht und muss gleich die ersten Kritiken einstecken, zu Recht.<\/strong><\/p>\n Im Dezember k\u00fcndigte Falcon Pro Entwickler Joaqium Verg\u00e8s an, man werde die App von Grund auf neu entwickeln und im Play Store bereitstellen. Soweit so gut m\u00f6chte man meinen, doch der wirkliche Hammer kommt jetzt. Die App selbst l\u00e4sst sich kostenfrei auf dem eigenen Ger\u00e4t installieren, doch das Hinzuf\u00fcgen des Accounts kostet dann Geld.<\/p>\n Mit den Vorg\u00e4ngerversionen von Falcon Pro hatte man sich bei den Android<\/a>-Nutzern immer einen guten Namen gemacht, bei mir ebenfalls, doch diese Aktion ist ein totaler Griff ins Klo. Soweit ich feststellen konnte, gibt es n\u00e4mlich keine vern\u00fcnftige M\u00f6glichkeit \u00fcberhaupt zu testen, wie zufrieden man mit der App ist. Es gibt nur die M\u00f6glichkeit sich durch irgendwelche Twitter-Listen zu klicken und da zu schauen, wie es funktioniert, doch ein vern\u00fcnftiger App-Test sieht f\u00fcr mich anders aus. Man soll also einmal die Katze im Sack kaufen, wo ich pers\u00f6nlich schon abgeschreckt bin. Desweiteren fehlt die Option f\u00fcr Direct-Messages in der aktuellen Version, hier soll allerdings bald ein Update nachgereicht werden.<\/p>\n Im Gro\u00dfen und Ganzen liefert man eine App ab, die irgendwie einen komischen Eindruck hinterl\u00e4sst. Wieso stellt man die App nicht einfach als Bezahl-App im Play Store ein? \u00c4hnlich wie andere Android-Nutzer w\u00e4re n\u00e4mlich auch ich pers\u00f6nlich bereit bis zu 10 Euro f\u00fcr einen vern\u00fcnftigen Twitter-Client auszugeben, der mit Tweetbot auf der iOS<\/a>-Plattform gleichzieht oder sogar noch besser ist.<\/p>\n Quelle: mobiFlip<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"