{"id":35519,"date":"2014-11-16T12:29:30","date_gmt":"2014-11-16T11:29:30","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=35519"},"modified":"2014-11-16T12:29:30","modified_gmt":"2014-11-16T11:29:30","slug":"vergleich-samsung-galaxy-tab-4-10-1-vs-lenovo-yoga-tablet-2-10","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-samsung-galaxy-tab-4-10-1-vs-lenovo-yoga-tablet-2-10\/","title":{"rendered":"Vergleich: Samsung Galaxy Tab 4 10.1 vs. Lenovo Yoga Tablet 2 10"},"content":{"rendered":"
Das Samsung<\/a> Galaxy Tab 4 10.1 ist nun seit ungef\u00e4hr einem halben Jahr in Deutschland erh\u00e4ltlich und kann sich sehr guter Verkaufszahlen erfreuen. Nun bringt Lenovo mit der k\u00fcrzlich vorgestellten Yoga Tablet 2 Serie jedoch einige Konkurrenz-Produkte auf den Markt, die mit einem innovativen Konzept \u00fcberzeugen k\u00f6nnen. Kann das Lenovo Yoga Tablet 2 10 das Samsung Galaxy Tab 4 10.1 schlagen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im folgenden Artikel kl\u00e4ren.<\/p>\n W\u00e4hrend Samsung im Galaxy Tab 4 10.1 auf ein TFT-Panel mit 1280 x 800 Pixeln setzt, kommt im Lenovo Yoga Tablet 2 10 ein 10,1 Zoll gro\u00dfes IPS-Display mit 1920 x 1200 Pixeln zum Einsatz. Apps<\/a>, Bilder und Filme wirken auf dem Lenovo-Tablet somit deutlich sch\u00e4rfer und die Blickwinkelabh\u00e4ngigkeit des Galaxy Tabs ist im Alltag eindeutig zu erkennen. Gerade beim Betrachten aus sch\u00e4rferen Winkeln weichen die Farben und Kontraste des TFT-Panels merklich ab. Auch wenn das Display des Samsung Galaxy Tab 4 10.1 sicherlich nicht zu den schlechtesten auf dem Markt z\u00e4hlt, hoffen wir, dass die Koreaner im Nachfolger eine h\u00f6here Aufl\u00f6sung verwenden werden. In dieser Kategorie kann sich das Lenovo Yoga Tablet 2 10 n\u00e4mlich eindeutig durchsetzen.<\/p>\n Lenovo setzt beim Yoga Tablet 2 10 erstmals auf einen SoC aus dem Hause Intel. Der Intel Atom Z3745 Quad-Core-Prozessor mit 1,33 GHz siedelt sich in der Mittelklasse an und wird von 2 GB Arbeitsspeicher unterst\u00fctzt. Auf einem \u00e4hnlichen Niveau liegt auch das Samsung Galaxy Tab 4 10.1 mit seinem Qualcomm Snapdragon 400, der von 1,5 GB RAM flankiert wird. W\u00e4hrend der Unterschied in der CPU- und GPU-Leistung kaum auffallen d\u00fcrfte, k\u00f6nnte sich der etwas kleinere Arbeitsspeicher des Galaxy Tabs eventuell im Alltag bemerkbar machen. Da die verwendete TouchWiz-Oberfl\u00e4che nicht gerade Ressourcen-schonend ist, k\u00f6nnten beim Multitasking die ein oder anderen kleinen Ruckler auftreten. Zusammengefasst eignen sich jedoch beide Tablets f\u00fcr den allt\u00e4glichen Einsatz, auch das Ausf\u00fchren der meisten Spiele d\u00fcrfte keinerlei Probleme machen.<\/p>\n Auf Grund des ungew\u00f6hnlichen Designs schafft es Lenovo im Yoga Tablet 2 10 einen riesigen 9.600 mAh Akku unterzubringen. Mit einer Laufzeit von bis zu 18 Stunden z\u00e4hlt das Tablet somit zu den ausdauerndsten Ger\u00e4ten. Zwar kann das Samsung Galaxy Tab 4 10.1 mit dem 6.800 mAh starken Akku nicht ganz mithalten, doch auch hier ist die Ausdauer nicht zu vernachl\u00e4ssigen. Bei normaler Nutzung sollte das Ger\u00e4t mehrere Tage am St\u00fcck durchhalten, t\u00e4gliches Aufladen sollte lediglich nach langen Gaming-Sessions vonn\u00f6ten sein.<\/p>\n Obwohl beide Tablets auf Android in der aktuellen Version 4.4 KitKat basieren, unterscheidet sich die Nutzerf\u00fchrung ma\u00dfgeblich. W\u00e4hrend Samsungs TouchWiz n\u00e4mlich die von Google gedachte Trennung zwischen Home-Screens und App<\/a>-Drawer nutzt, erinnert Lenovos LauncherHD auf den ersten Blick etwas an Apples iOS<\/a>. Da hier der App-Drawer weggelassen wurde und alle Apps auf den Home-Screens angeordnet werden m\u00fcssen, ist die Bedienung gerade f\u00fcr Einsteiger etwas einfacher. Dennoch l\u00e4sst sich auch das Galaxy Tab 4 10.1 ordentlich bedienen und die Oberfl\u00e4che ist einigerma\u00dfen strukturiert. Das Lenovo Yoga Tablet 2 10 besitzt im Gegensatz zum Samsung Galaxy Tab 4 10.1 eine ungew\u00f6hnliche Form. Der auf der Unterseite angebrachte Zylinder beherbergt den riesigen Akku und einen St\u00e4nder, mit dem das Tablet in verschiedenen Winkeln auf flachen Oberfl\u00e4chen positioniert werden kann. Zudem l\u00e4sst sich das neue Modell, sollte dies gew\u00fcnscht sein, an einer Wand aufh\u00e4ngen und zwei auf der Front verbaute Stereolautsprecher strahlen den Ton direkt auf den Nutzer an. Obwohl sich beide Tablets eindeutig f\u00fcr den Alltags-Einsatz eignen und keine gro\u00dfen Schw\u00e4chen besitzen, w\u00fcrden wir pers\u00f6nlich zum Lenovo Yoga Tablet 2 10 tendieren. \u00dcberzeugen konnten uns hier vor allem das deutlich sch\u00e4rfere Display und das innovative MultiMode-Konzept. Dennoch ist auch das Samsung Galaxy Tab 4 10.1 nicht von schlechten Eltern. Auch dieses Tablet schneidet in allen Kategorien gut ab, Besonderheiten sind jedoch schwer zu finden. >> Samsung Galaxy Tab 4 10.1 bei Amazon<\/a>Display<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h3>\n
\n
Akku<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Betriebssystem<\/h3>\n
\n
\nIm Bezug auf die zus\u00e4tzlichen Software-Features kann sich das Samsung Galaxy Tab 4 10.1 dann etwas absetzen. Funktionen wie GroupPlay und SideSync 3.0 machen gerade in Zusammenarbeit mit anderen Ger\u00e4ten der Koreaner Sinn und bringen einen echten Mehrwert mit sich. Die praktische Splitscreen-Funktion, mit der sicher mehrere Apps gleichzeitig anzeigen lassen, unterst\u00fctzt das Lenovo Yoga Tablet 2 10 dann jedoch ebenfalls.<\/p>\nBesonderheiten<\/h3>\n
\nSamsungs Galaxy Tab 4 10.1 ist dahingegen ein relativ durchschnittliches Tablet. So kann sich das Ger\u00e4t aus Korea lediglich durch den verbauten Infrarot-Port auszeichnen. In Kombination mit der „Smart Remote“ App kann somit beispielsweise der Fernseher bedient werden, ohne dass man eine Fernbedienung in die Hand nehmen muss.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Fazit<\/h3>\n
\nIst man also nicht allzu fest auf ein bestimmtes Budget festgelegt, lohnt sich unserer Meinung nach der derzeitige Aufpreis von 40 Euro f\u00fcr das Lenovo Yoga Tablet 2 10 allemal. Dennoch t\u00e4tigt man mit dem Samsung Galaxy Tab 4 10.1 sicherlich ebenfalls keinen Fehlkauf.<\/p>\n
\n>> Lenovo Yoga Tablet 2 10 bei Amazon<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"