{"id":35322,"date":"2014-11-09T12:45:50","date_gmt":"2014-11-09T11:45:50","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=35322"},"modified":"2014-11-09T12:37:16","modified_gmt":"2014-11-09T11:37:16","slug":"vergleich-apple-ipad-mini-3-vs-samsung-galaxy-tab-s-8-4","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-apple-ipad-mini-3-vs-samsung-galaxy-tab-s-8-4\/","title":{"rendered":"Vergleich: Apple iPad mini 3 vs. Samsung Galaxy Tab S 8.4"},"content":{"rendered":"
Nachdem wir letzte Woche schon das Apple<\/a> iPad Air 2 mit dem Samsung Galaxy Tab S 10.5 verglichen, wollen wir uns diesen Sonntag den beiden kleineren HighEnd-Tablets der ewigen Konkurrenten annehmen. Kann das neue Apple iPad mini 3 das Samsung Galaxy Tab S 8.4 schlagen, oder erh\u00e4lt das Ger\u00e4t der Koreaner unsere Empfehlung? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im folgenden Artikel beantworten.<\/p>\n Betrachtet man die Displays der beiden Tablets, fallen sofort mehrere Unterschiede auf. So ist das Apple iPad mini 3 mit einer Displaydiagonalen von 7,9 Zoll nicht nur etwas kleiner als das Samsung Galaxy Tab S 8.4, auch das Bildformat ist ein anderes. W\u00e4hrend Apple n\u00e4mlich auf das f\u00fcr den produktiven Einsatz gedachte 4:3-Format setzt, kann das Samsung-Ger\u00e4t mit seinem 16:10-Display vor allem beim Schauen von Filmen punkten – nervige schwarze R\u00e4nder an der Ober- und Unterseite sind hier kaum zu finden. Desweiteren unterschieden sich die beiden Konkurrenten auch in der verwendeten Displaytechnologie. Farben wirken auf dem Samsung Galaxy Tab S 8.4 auf Grund der Super-AMOLED-Technologie deutlich lebendiger als auf dem Display des Apple iPad mini 3. Zudem liegt die Pixeldichte des Samsung-Tablets mit 359 ppi leicht \u00fcber der des iPad mini. Zu beachten ist jedoch, dass dieser Unterschied f\u00fcr die meisten kaum bemerkbar sein d\u00fcrfte. Gerade bei Tablets lassen sich einzelne Pixel ab einer Dichte von \u00fcber 300 ppi kaum mehr ausmachen.<\/p>\n Da Apple das iPad mini 3 im Vergleich zum iPad mini 2 kaum \u00fcberarbeitete, basiert die neueste Auskopplung der Tablet-Serie noch auf dem leicht angestaubten Apple A7 Dual-Core-Prozessor in Kombination mit 1 GB Arbeitsspeicher. Zwar sorgt dieser auch noch \u00fcber ein Jahr nach seiner Vorstellung f\u00fcr eine sehr fl\u00fcssige Systemperformance, dennoch h\u00e4tte der neue Apple A8X Prozessor sicherlich gut getan. Gerade bei der Unterst\u00fctzung moderner Spiele d\u00fcrfte das iPad mini 3 in Zukunft Probleme erhalten. Samsung stattet das Galaxy Tab S 8.4 dahingegen mit dem neuen Exynos 5420 Octa-Core aus eigener Fertigung aus. Dieser kann vier Kerne parallel betreiben und besitzt Zugriff auf 3 GB Arbeitsspeicher. Die Kombination aus Prozessor und RAM sorgt auch hier f\u00fcr eine angenehme Performance, wobei Samsungs TouchWiz UI ab und an f\u00fcr den ein oder anderen Ruckler sorgt. Dennoch gilt auch hier, dass alle aktuellen Spiele genossen werden k\u00f6nnen, was gerade in Anbetracht des brillanten Displays eindeutig Freude macht.<\/p>\n Zwar liegt die Akkukapazit\u00e4t beider Tablets nicht in derselben Einheit vor, da Apple im iPad mini 2 jedoch einen 6.471 mAh starken Akku verbaute, ist davon auszugehen, dass derselbe auch im iPad mini der dritten Generation verwendet wurde. Vergleicht man die Laufzeiten des iPad mini 3 mit denen des Samsung Galaxy Tab S 8.4, f\u00e4llt auf, dass die Ger\u00e4te auf einem \u00e4hnlichen Niveau liegen. Unter Volllast sind mehrere Stunen Nutzung drinnen, bei gem\u00e4\u00dfigtem Gebrauch reicht es die Tablets nur alle paar Tage zu laden. Die Akkulaufzeit d\u00fcrfte somit f\u00fcr so gut wie jeden sowohl beim iPad mini 3, als auch beim Samsung Galaxy Tab S 8.4 in Ordnung gehen.<\/p>\n Kommen wir wieder einmal zur gr\u00f6\u00dften Streitfrage unserer Vergleiche: Den verwendeten Betriebssystemen. W\u00e4hrend Apple n\u00e4mlich beim iPad mini 3 auf das eigene iOS in Version 8.1 setzt, kommt auf dem Samsung Galaxy Tab S 8.4 das weitverbreitete Android 4.4 KitKat zum Einsatz. Zwar lassen sich beide Systeme einwandfrei bedienen und bieten einen guten Nutzerkomfort, dennoch unterscheiden sie sich in einigen grundlegenden Dingen. So existieren unter Android beispielsweise Home-Screens, die sich nach dem eigenen Vergn\u00fcgen anpassen lassen, iOS ist in Sachen Anpassungsm\u00f6glichkeiten dahingegen deutlich beschr\u00e4nkter. Daf\u00fcr ist der Aufbau des Apple-Systems beispielsweise einfacher gestrickt, sodass gerade Neulingen der Einstieg erleichtert wird. Doch auch in Kombination mit einem Mac aus dem eigenen Hause tauchen weitere Vorteile auf. Alles in allem d\u00fcrfte so gut wie jeder Nutzer mit beiden Systemen zurechtkommen. Einen wirklichen Sieger gibt es in dieser Kategorie nicht.<\/p>\n Welches der beiden Tablets bietet denn nun das bessere Gesamtpaket? Auch wenn das Apple iPad mini 3 lediglich ein iPad mini 2 mit dem neuen TouchID genannten Fingerabdrucksensor darstellt, handelt es sich hier weiterhin um ein gutes Tablet. Auf Grund der fehlenden Upgrades kann sich das iOS-Ger\u00e4t jedoch nicht vom Samsung Galaxy Tab S 8.4 absetzen. Auch dieses besitzt einen Fingerabdrucksensor und kann sich in Anbetracht des genialen Displays eventuell sogar vor dem iPad mini 3 positionieren. >> Apple iPad mini 3 bei Notebooksbilliger<\/a><\/a><\/p>\n
Display<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Akku<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Betriebssystem<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Fazit<\/h3>\n
\nSchlussendlich sollte jedoch die Frage nach dem pr\u00e4ferierten Betriebssystem die Kaufentscheidung am st\u00e4rksten beeinflussen. Sowohl das iPad mini 3, als auch das Samsung Galaxy Tab S 8.4 haben die Empfehlung unsererseits verdient und k\u00f6nnen bedenkenlos gekauft werden.<\/p>\n
\n>> Samsung Galaxy Tab S 8.4<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"