{"id":34646,"date":"2014-10-12T09:30:23","date_gmt":"2014-10-12T08:30:23","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=34646"},"modified":"2014-10-11T17:56:30","modified_gmt":"2014-10-11T16:56:30","slug":"vergleich-samsung-galaxy-tab-4-7-0-vs-amazon-fire-hd-7","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-samsung-galaxy-tab-4-7-0-vs-amazon-fire-hd-7\/","title":{"rendered":"Vergleich: Samsung Galaxy Tab 4 7.0 vs. Amazon Fire HD 7"},"content":{"rendered":"
Vor knapp drei Wochen<\/a> legte Amazon die eigene Tablet-Serie neu auf und brachte mit dem Amazon Fire HD 7 ein neues 7-Zoll-Tablet auf den Markt. Konkurrieren muss dieses vor allem mit dem Galaxy Tab 4 7.0<\/a> von Samsung, welches zu den beliebtesten Tablets im Einsteiger-Bereich z\u00e4hlt. Doch welches Ger\u00e4t ist nun eigentlich besser? Kann das Tablet des Versandhauses mit dem Konkurrenten aus Korea mithalten oder sorgt das neue Betriebssystem Fire OS 4 Sangria<\/a> f\u00fcr zu viele Einschr\u00e4nkungen? All diese Fragen m\u00f6chten wir in unserem ausf\u00fchrlichen Vergleich der beiden Ger\u00e4te beantworten.<\/p>\n Beim Display unterschieden sich das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 und das Amazon Fire HD 7 kaum. Die Bildschirme beider Tablets messen 7 Zoll in der Diagonalen und l\u00f6sen mit 1280 x 800 Pixeln auf. Zwar sorgt die daraus resultierende Pixeldichte von 216 ppi f\u00fcr ein einigerma\u00dfen scharfes Bild, bei den Nachfolgern w\u00fcrden wir uns pers\u00f6nlich jedoch ein FullHD-Panel w\u00fcnschen. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Ger\u00e4ten liegt in der verwendeten Display-Technologie. W\u00e4hrend Samsung beim Galaxy Tab 4 7.0 auf die \u00fcbliche TFT-Technologie setzt, kommt im Amazon Fire HD 7 ein Blickwinkel-unabh\u00e4ngiges IPS-Panel zum Einsatz. Farben wirken auf dem Display egal aus welchem Betrachtungswinkel nat\u00fcrlicher und die Kontraste fallen beim Anblick von der Seite nicht allzu stark ab.<\/p>\n Auch im Bezug auf die Leistung beider Tablets treten nicht allzu gro\u00dfe Unterschiede auf. Das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 besitzt einen Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor, welcher von 1,5 GB Arbeitsspeicher flankiert wird und f\u00fcr eine angenehme Performance sorgt. Im Gegenzug dazu setzt Amazon im Fire HD 7 auf einen Quad-Core-Chip aus dem Hause MediaTek, welcher zwar ebenfalls mit 1,5 GHz taktet, der Arbeitsspeicher ist mit 1 GB jedoch etwas kleiner, sodass beim starken Multitasking ab und an ein kleiner Ruckler auftreten k\u00f6nnte. Zusammengefasst sind beide Tablets im Bezug auf die Leistung im Einsteiger- bis Mittelklasse-Bereich anzusiedeln. Alltagsaufgaben bew\u00e4ltigen die Ger\u00e4te mit Bravour, lediglich beim Gaming d\u00fcrften kleinere Probleme entstehen. Hierzu sind die verbauten Grafikeinheiten schlichtweg nicht ausgelegt.<\/p>\n W\u00e4hrend Samsung die Kapazit\u00e4t des verbauten Akkus beim Galaxy Tab 4 7.0 mit 4.000 mAh angibt, gibt Amazon keine n\u00e4heren Ausk\u00fcnfte zum Energiespeicher des Fire HD 7. Zur Orientierung wird hier auf der Produkt-Seite lediglich ein Richtwert angegeben, welcher von bis zu 8 Stunden bei durchgehendem Gebrauch spricht. Der Maximalwert des koreanischen Konkurrenten liegt mit bis zu 10 Stunden zwar leicht h\u00f6her, die Akkulaufzeiten beider Tablets d\u00fcrften sich in der Praxis dahingegen kaum unterscheiden. Bei gem\u00e4\u00dfigter Nutzung sollten in der Regel 1-2 Tage m\u00f6glich sein, nach einem anstrengenden Tag werden die Ger\u00e4te sehr wahrscheinlich abends schon wieder an die Steckdose m\u00fcssen.<\/p>\n Der gr\u00f6\u00dfte Unterschied zwischen dem Samsung Galaxy Tab 4 7.0 und dem Amazon Fire HD 7 liegt auf jeden Fall beim verwendeten Betriebssystem. Zwar setzt auch Samsung mit der eigenen TouchWiz-UI eine eigene Benutzeroberfl\u00e4che ein, allerdings ist das eigentliche Android noch zu erkennen. So k\u00f6nnen Anwendungen aus dem Google Play Store heruntergeladen werden und die Google-Dienste sind gro\u00dfteils vorinstalliert. Amazons Fire OS 4 Sangria, welches auf dem Fire HD 7 zum Einsatz kommt, erinnert dahingegen kaum mehr an das eigentliche Android, das hier als Unterbau genutzt wird. Die gesamte Oberfl\u00e4che wurde auf die Nutzung des eigenen \u00d6kosystems angepasst und die Google-Dienste k\u00f6nnen hier kaum genutzt werden. Anwendungen werden beispielsweise aus dem relativ kleinen App-Shop bezogen und als Cloud-Speicher ist Amazon Cloud Drive vorinstalliert. Fire OS 4 ist jedoch nicht vollends zu verurteilen: Funktionen wie Free Time, mit welcher Eltern das Fire HD 7 f\u00fcr die eigenen Kinder beschr\u00e4nkt zug\u00e4nglich machen k\u00f6nnen, sind zum Beispiel positiv zu erw\u00e4hnen. Dennoch kann das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 im Bezug auf das Betriebssystem seinen Konkurrenten auf jeden Fall \u00fcbertrumpfen. Amazons Fire OS 4 schr\u00e4nkt viele Nutzer im Alltag leider zu sehr ein – vor allem der fehlende Google Play Store sorgt hier f\u00fcr das eher kritische Urteil.<\/p>\n Welches der beiden Einsteiger-Ger\u00e4te nun das bessere ist l\u00e4sst sich pauschal nur sehr schwer formulieren. Ist man viel im Amazon-Universum unterwegs, nutzt Prime Instant Video und hat keine Probleme damit auf das gro\u00dfe App-Angebot des Google Play Stores zur verzichten, ist das Amazon Fire HD 7 eine gute Wahl. Zudem d\u00fcrfte sich das Tablet auf Grund der Free Time Funktion f\u00fcr Eltern kleinerer Kinder anbieten. M\u00f6chte man jedoch die neuesten Apps<\/a> sofort besitzen und sich nicht auf das geschlossene Fire OS 4 festlegen, findet man im Samsung Galaxy Tab 4 7.0 ein gutes Tablet, welches die Alltagsaufgaben mit Bravour meistert. Die kleinen Unterschiede im Preis sind zudem zu vernachl\u00e4ssigen, da man beim Amazon Fire HD 7 in der Regel zur teureren 16 GB Variante greifen sollte, da eine Speicher-Erweiterung per microSD-Karte nicht vorgesehen ist. Das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 bietet dahingegen einen Einschub f\u00fcr eine solche Speicherkarte und kann somit auf bis zu 40 GB Datenspeicher aufger\u00fcstet werden.<\/p>\n >> Samsung Galaxy Tab 4 7.0 bei Amazon<\/a><\/a><\/p>\n
Display<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h3>\n
\n
Akku<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Betriebssystem<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Fazit<\/span><\/h3>\n
\n>> Amazon Fire HD 7 bei Amazon<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"