{"id":33981,"date":"2014-09-21T09:00:34","date_gmt":"2014-09-21T08:00:34","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=33981"},"modified":"2014-09-20T18:50:27","modified_gmt":"2014-09-20T17:50:27","slug":"vergleich-samsung-galaxy-tab-s-8-4-vs-apple-ipad-mini-retina","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-samsung-galaxy-tab-s-8-4-vs-apple-ipad-mini-retina\/","title":{"rendered":"Vergleich: Samsung Galaxy Tab S 8.4 vs. Apple iPad mini Retina"},"content":{"rendered":"
Ende Juni pr\u00e4sentierte Samsung mit dem Galaxy Tab S 8.4<\/a> eines der interessantesten Tablets des Jahres. W\u00e4hrend sich das 10,1 Zoll gro\u00dfe Modell der Serie schon mit dem Apple iPad Air messen musste<\/a>, wollen wir die kleinere Version nun einem Vergleich mit dem Apple iPad mini Retina unterziehen. Kann Samsung den langj\u00e4hrigen Konkurrenten aus Kalifornien mit seinem neuesten Produkt schlagen oder wird Apple seine Position behaupten k\u00f6nnen? Angefangen beim Display unterscheiden sich beide Tablets schon einmal in mehreren Punkten. Samsungs Galaxy Tab S 8.4 besitzt ein 8,4 Zoll gro\u00dfes Super AMOLED Display, welches mit seinen knackigen, aber dennoch nat\u00fcrlichen Farben zu \u00fcberzeugen wei\u00df. Desweiteren liegt die Aufl\u00f6sung bei hohen 2560 x 1600 Pixeln was in einer Pixeldichte von 359 ppi resultiert – leicht h\u00f6her als bei Apples eigenem „Retina“-Display. Dieses misst im iPad mini Retina 7,9 Zoll in der Diagonalen und kommt im Apple-typischen 4:3-Format daher. Die Aufl\u00f6sung liegt hier bei 2048 x 1536 Pixeln was einer sehr scharfen Pixeldichte von 326 ppi entspricht. Zwar besitzen beide Tablets sehr beeindruckende Displays, welche kaum Grund zur Kritik bieten, dennoch liegt das Samsung Galaxy Tab S 8.4 auf Grund des AMOLED-Panels knapp vor seinem Konkurrenten aus dem Hause Apple.<\/p>\n Auch in Sachen Leistung kann sich keines der beiden Ger\u00e4te gro\u00df vom anderen unterscheiden. W\u00e4hrend das Samsung Galaxy Tab S 8.4 einen Octa-Core-Prozessor aus dem eigenen Hause besitzt, sorgt der Apple A7 im iPad mini Retina f\u00fcr eine rasante Performance, obwohl er lediglich zwei CPU-Kerne besitzt. Grund hierf\u00fcr ist das Betriebssystem iOS<\/a>, aktuell in Version 8, welches perfekt auf die Hardware zugeschnitten wurde. Der vergleichsweise kleine Arbeitsspeicher von 1 GB wird ebenfalls nicht zum Flaschenhals des iPad mini. Da iOS Anwendungen im Hintergrund pausiert, belasten sie den Arbeitsspeicher kaum, sodass mit 1 GB eine stets gute Performance erzielt werden kann. Doch auch das Galaxy Tab S 8.4 wird kaum unter einem \u00fcberf\u00fcllten Arbeitsspeicher leiden. Samsung verbaut hier ganze 3 GB RAM um dem Speicherhunger des Android Betriebssystems entgegenzuwirken. Beide Tablets sind demnach f\u00fcr alle Anwendungen geeignet und k\u00f6nnen auch die anspruchsvollsten Spiele in hoher Grafikqualit\u00e4t wiedergeben.<\/p>\n Obwohl der Akku des Samsung Galaxy Tab S 8.4 lediglich 4.900 mAh misst, kann das Tablet mit dem Apple iPad mini Retina konkurrieren. Beide Ger\u00e4te bringen es auf Laufzeiten von 8-10 Stunden und sollten einen Tag somit locker \u00fcberstehen. Das Tab S besitzt zudem den vom Galaxy S5 bekannten Ultra-Energiesparmodus, welcher aus den letzten paar Prozentpunkten noch eine Laufzeit von einigen Stunden herausholen soll. Hierzu wird die Synchronisierung vieler Anwendungen unterbrochen und die meisten Funkverbindungen werden gekappt. In wie weit diese Funktion bei einem Tablet sinnvoll ist bleibt zwar fraglich, eine nette Beigabe ist das Feature aber allemal.<\/p>\n Die verwendeten Betriebssysteme unterscheiden sich grundlegend und werfen seit Beginn eine Glaubensfrage auf. Welches der beiden Systeme nun das bessere ist l\u00e4sst sich objektiv kaum bewerten und h\u00e4ngst schlussendlich vom Anwendungsfall ab. Apple hat mit dem k\u00fcrzlich ver\u00f6ffentlichten iOS 8<\/a> an einigen Stellen nachgebessert und erlaubt nun beispielsweise die Verwendung alternativer Tastaturen. Android 4.4 KitKat wurde dahingegen auf dem Samsung Galaxy Tab S 8.4 stark angepasst und um viele Funktionen erweitert. So k\u00f6nnen beispielsweise mehrere Apps gleichzeitig auf dem Display angezeigt werden und die Synchronisierung mit einem Samsungs-Smartphone wird \u00fcber SideSync 3.0 erm\u00f6glicht. Zu guter Letzt kann das Tab S durch den im Home-Button integrierten Fingerabdruck-Sensor entsperrt werden. Kann das Samsung Galaxy Tab S 8.4 nun mit dem Apple iPad mini Retina konkurrieren? Unserer Meinung nach ja. Beide Tablets bieten trotz ihres kompakten Formfaktors eine beeindruckende Ausstattung und k\u00f6nnen in jedem Bereich \u00fcberzeugen. Zwar bietet das Samsung-Tablet auf dem Papier die besseren technischen Daten, in der Praxis f\u00e4llt diese Tatsache aber kaum auf. Trotz der theoretisch schlechteren Ausstattung kann das Apple iPad mini Retina ebenfalls \u00fcberzeugen und liegt auf einer H\u00f6he mit der Konkurrenz aus Korea. >> Samsung Galaxy Tab S 8.4 bei Amazon<\/a>
\n<\/b><\/p>\n<\/a><\/p>\n
Display<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h3>\n
\n
Akku<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Betriebssystem<\/h3>\n
\n
\nZusammengefasst bieten beide Betriebssysteme eine gute User-Experience und k\u00f6nnen in den Alltagsaufgaben brillieren. Pers\u00f6nlich w\u00fcrden wir Tablet-Einsteigern eher zu iOS raten, w\u00e4hrend Kenner mit Android mehr Anpassungsm\u00f6glichkeiten erhalten.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Fazit<\/h3>\n
\nDie endg\u00fcltige Entscheidung sollte somit in Anbetracht des Betriebssystems gef\u00e4llt werden. Befinden sich aktuell schon viele iOS-Ger\u00e4te im Haushalt, d\u00fcrfte sich das iPad mini Retina anbieten, w\u00e4hrend das Galaxy Tab S in Kombination mit anderen Samsung-Produkten einige Vorteile mit sich bringt. Gl\u00fccklich werden, kann man aber auf jeden Fall mit beiden Ger\u00e4ten.<\/p>\n
\n>> Apple iPad mini Retina bei Amazon<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"