{"id":32489,"date":"2014-07-29T09:00:30","date_gmt":"2014-07-29T08:00:30","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=32489"},"modified":"2014-07-28T22:10:11","modified_gmt":"2014-07-28T21:10:11","slug":"xiaomi-redmi-note-private-daten-an-chinesischen-server","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/xiaomi-redmi-note-private-daten-an-chinesischen-server\/","title":{"rendered":"Xiaomi RedMi Note: Phablet sendet private Daten an chinesischen Server"},"content":{"rendered":"
Der chinesische Hersteller Xiaomi<\/a> konnte bei seiner Kundschaft bisher aufgrund des sehr guten Preis-\/Leistungs-Verh\u00e4ltnisses ein hohes Ansehen genie\u00dfen. Ein aktueller Bericht scheint nun jedoch den Ruf des Unternehmens zu tr\u00fcben: Angeblich soll das Xiaomi RedMi Note<\/a> ohne weitere Nachfrage private Daten an einen chinesischen Server \u00fcbertragen.<\/strong><\/p>\n Datensch\u00fctzer warnen nun schon seit mehreren Jahren vor chinesischen Produkten. Viele Unternehmen sollen angeblich stark mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten und ihre Ger\u00e4te mit Spionage-Funktionen ausr\u00fcsten. Der k\u00fcrzlich aufgetauchte Fall eines Xiaomi RedMi Note k\u00f6nnte diese Ger\u00fcchte nun teilweise best\u00e4tigen.<\/p>\n Im einem chinesischen Forum<\/a> berichtet Kenny Li, Besitzer eines Xiaomi RedMi Note, aktuell, dass sein Ger\u00e4t zahlreiche private Daten an einen in China beheimateten Server \u00fcbertr\u00e4gt. Dieser scheint dem unbekannten chinesischen Unternehmen Forest Eternal Communication Tech zu geh\u00f6ren, dessen IP-Adresse eine enge Bindung zu Xiaomi nahe legt.\u00a0W\u00e4hrend das Phablet mit einem WLAN verbunden ist, \u00fcbermittelt es angeblich gespeicherte Fotos, Nachrichten und andere den Nutzer betreffende Informationen.\u00a0Stoppen konnte Li diese \u00dcbertragungen nicht einmal, indem er eine andere Firmware aufspielte.<\/p>\n In einem offiziellen Statement verwies Xiaomi auf die eigenen Nutzungsbedingungen und verk\u00fcndete, dass man gegen keine Datenschutzbestimmungen versto\u00dfen habe. Man sammele schlichtweg n\u00e4here Daten zu den Vorlieben des Nutzers um diesem pers\u00f6nliche Anwendungs-Empfehlungen zuzusenden. Die Behauptungen von Kenny Li seien Xiaomi nach falsch. Welche Daten man nun jedoch \u00fcbertrage, verk\u00fcndete das chinesische Unternehmen nicht.<\/p>\n Sollte Xiaomi wie geplant im August einen italienischen Online-Shop er\u00f6ffnen, d\u00fcrften in K\u00fcrze erste Briefe europ\u00e4ischer Datensch\u00fctzer in China eintrudeln. Das Unternehmen sollte diesen Zwischenfall schleunigst aufkl\u00e4ren um nicht mit einem zerst\u00f6rten Ruf in Europa zu starten.<\/p>\n via: HardwareLUXX<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"