{"id":30897,"date":"2014-06-22T13:52:19","date_gmt":"2014-06-22T12:52:19","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=30897"},"modified":"2014-06-22T14:06:56","modified_gmt":"2014-06-22T13:06:56","slug":"vergleich-samsung-galaxy-tab-4-7-0-vs-lg-g-pad-7-0","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-samsung-galaxy-tab-4-7-0-vs-lg-g-pad-7-0\/","title":{"rendered":"Vergleich: Samsung Galaxy Tab 4 7.0 vs. LG G Pad 7.0"},"content":{"rendered":"
Im Laufe der n\u00e4chsten Wochen wird Samsung<\/a> auf dem Markt der Einsteiger-Tablets erstmals ernst zu nehmende Konkurrenz erhalten: Die G Pad Serie des koreanischen Konzerns LG siedelt preislich im selben Bereich und auch die technischen Daten liegen auf einem \u00e4hnlichen Niveau. In diesem Artikel wollen wir die beiden 7-Zoll gro\u00dfen Einsteiger-Tablets der Konkurrenten vergleichen. Kann das LG G Pad 7.0 das Samsung Galaxy Tab<\/a> 4 7.0 vom Thron sto\u00dfen oder kann Samsung seine Position behaupten?<\/p>\n Beim Display gibt es kaum Unterschiede zwischen den Tablets. So messen die Bildschirme beider Konkurrenten 7.0-Zoll in der Diagonalen und l\u00f6sen mit 1280 x 800 Pixeln auf. Die Pixeldichte liegt mit 216 ppi somit auf einem ordentlichen Niveau. Lediglich bei der verwendeten Displaytechnologie unterscheiden sich beide Ger\u00e4te: W\u00e4hrend Samsung beim Galaxy Tab 4 7.0 auf ein normales TFT-Panel setzt, verwendet LG im G Pad 7.0 ein Display, welches auf der IPS-Technologie basiert. Diese erm\u00f6glicht deutlich nat\u00fcrlichere Farben, welche selbst bei hohen Blickwinkeln nicht verf\u00e4lscht werden.<\/p>\n Auch hier gleichen sich die beiden Konkurrenten fast vollkommen. Sowohl Samsung, als auch LG setzen auf einen Qualcomm Snapdragon 400, dessen vier Kerne mit jeweils 1.2 GHz takten. Der Prozessor siedelt sich momentan in der Mittelklasse an und sollte selbst mit den meisten Spielen keinerlei Probleme haben. Bei der Gr\u00f6\u00dfe des verbauten Arbeitsspeichers kann das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 seinen Konkurrenten jedoch ein wenig \u00fcbertrumpfen. Samsung setzt in seinem Einsteiger-Tablet auf ganze 1.5 GB Arbeitsspeicher, w\u00e4hrend LG lediglich 1 GB verbaut. Hierdurch d\u00fcrfte das Samsung-Tablet bei starkem Multitasking etwas performanter laufen. Dennoch bieten beide Tablets, gemessen am Preis, eine ordentliche Leistung.<\/p>\n Samsung und LG setzen in ihren Tablets auf einen Akku mit einer Kapazit\u00e4t von 4000 mAh. Dieser soll im Galaxy Tab 4 7.o f\u00fcr eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden sorgen – \u00e4hnlich d\u00fcrfte es auch bei der Konkurrenz aus dem Hause LG aussehen. Die Ausdauer beider Ger\u00e4te liegt somit auf einem hohen Niveau. Bei gem\u00e4\u00dfigter Nutzung sollte es reichen die Tablets alle paar Tage an die Steckdose zu h\u00e4ngen.<\/p>\n Beide Tablets basieren auf Googles aktueller Android-Version 4.4.2 KitKat – dennoch gibt es einige Unterschiede. So legen Samsung und LG eine eigene Benutzeroberfl\u00e4che \u00fcber das nackte Android. Samsungs TouchWiz UX sorgt beim Galaxy Tab 4 7.0 f\u00fcr eine Reihe neuer Funktionen. Dank dem Multi User Mode kann jedes Familienmitglied beispielsweise ein eigenes Profil anlegen und den Start-Bildschirm nach eigenem Belieben anpassen. Au\u00dferdem ist Samsungs Multi Window-System an Bord, dank welchem sich zwei Programme gleichzeitig am Ger\u00e4t betrachten lassen. Mit ihren 7-Zoll gro\u00dfen Displays z\u00e4hlen beide Konkurrenten zu den kompakteren Tablets. Bei den Abmessungen gibt es kaum Unterschiede: W\u00e4hrend das LG G Pad etwas schmaler ist, ist das Samsung Galaxy Tab etwas d\u00fcnner und bringt weniger Gewicht auf die Waage. Wie viel Tablet erh\u00e4lt man zum Preis von unter 200 Euro? Samsung und LG beweisen, dass auch dieser Preisbereich erstmals gute Tablets zur Auswahl bietet. Beide Ger\u00e4te bieten ein ordentliches Gesamtpaket und unterscheiden sich lediglich in einigen, kleinen Punkten. W\u00e4hrend Samsungs Galaxy Tab 4 7.0 einen gr\u00f6\u00dfere Arbeitsspeicher besitzt, kann das LG G Pad 7.0 beispielsweise mit dem IPS-Display gl\u00e4nzen. Die Unterschiede sind somit marginal, einen wirklichen Gewinner gibt es nicht.Display<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h3>\n
\n
Akku<\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Betriebssystem<\/h3>\n
\n
\nAuch LGs Nutzeroberfl\u00e4che Optimus UI bringt viele neue Funktionen auf das G Pad 7.0. So erm\u00f6glicht es „Qpair 2.0“ zum Beispiel das G Pad mit einem LG-Smartphone zu verbinden, sodass einkommende Nachrichten und Anrufe direkt am Tablet beantwortet werden k\u00f6nnen. Zudem ist mit „Dual Window“ LGs eigene Multitasking-L\u00f6sung an Bord und mit Knock Code l\u00e4sst sich das Ger\u00e4t einfach und sicher entsperren.<\/p>\n<\/h3>\n
Abmessungen und Gewicht:<\/h3>\n
\n
\n\u00c4hnlich sieht es auch bei der Verarbeitung aus. Samsung setzt beim Galaxy Tab 4 7.0 auf eine Fake-Leder-R\u00fcckseite, welche einen angenehmen Grip besitzt. Zwar handelt es sich hier beim Material weiterhin um Polycarbonat, dieses wurde jedoch mit einer Leder-\u00e4hnlichen Strukturierung versehen, sodass es einen hochwertigen Eindruck erzeugt. LGs G Pad 7.0 ist ebenso aus Polycarbonat gefertigt. Hier wurde das Plastik mit einer Soft-Touch-Oberfl\u00e4che \u00fcberzogen, wodurch es sehr gut in der Hand liegt.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Fazit<\/h3>\n
\nPreislich liegen beide Tablets bei einer UVP von 199 Euro. Zu diesem Preis erh\u00e4lt man mit beiden Ger\u00e4ten ein ordentlich ausgestattetes Tablet, welches alle Alltagssituationen zufriedenstellend bewerkstelligen sollte. Das Samsung Galaxy Tab 4 7.0 ist momentan schon bei vielen H\u00e4ndlern verf\u00fcgbar, LGs G Pad 7.0 wird ab Anfang Juli erh\u00e4ltlich sein.<\/p>\n