{"id":29349,"date":"2014-05-16T09:45:55","date_gmt":"2014-05-16T08:45:55","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=29349"},"modified":"2014-05-15T21:03:30","modified_gmt":"2014-05-15T20:03:30","slug":"nvidia-tegra-k1-gewinnt-das-rennen-um-die-benchmark-krone","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/nvidia-tegra-k1-gewinnt-das-rennen-um-die-benchmark-krone\/","title":{"rendered":"Nvidia Tegra K1 gewinnt das Rennen um die Benchmark-Krone"},"content":{"rendered":"
Sp\u00e4testens seit der Pr\u00e4sentation des Xiaomi Mi Pad<\/a> fragen sich Viele, wie sich der Nvidia Tegra K1 gegen die anderen, aktuellen Mobil-Prozessoren schl\u00e4gt. Nun sind mehrere Benchmarks des SoCs aufgetaucht, in denen dieser gegen einen Snapdragon 801 und seinen Vorg\u00e4nger, den Tegra 4, antritt.<\/p>\n Der im Januar vorgestellte<\/a> Tegra K1 kommt erstmals im Mi Pad des chinesischen Herstellers Xiaomi zum Einsatz. Mit vier 2,32 GHz starken Kernen besitzt der 64-Bit-Prozessor gen\u00fcgend Power um selbst die anspruchsvollsten Apps<\/a> zum Laufen zu bringen. Dank seinen 192 Grafikkernen sind au\u00dferdem auch die aufwendigsten Spiele kein Problem f\u00fcr den K1.<\/p>\n Diese Erkenntnisse waren uns schon seit Langem klar, nun tauchten jedoch erstmals Benchmark-Ergebnisse des Prozessors auf. Diese stammen von der chinesischen Website Evolife, welche ein Testger\u00e4t auf Basis des Tegra K1 zu besitzen scheint. Zur technischen Ausstattung des Ger\u00e4ts ist lediglich bekannt, dass es neben dem K1 \u00fcber 4 GB RAM verf\u00fcgt.<\/p>\n Im AnTuTu-Benchmark, einem der beliebtesten Tools zur Leistungsmessung, schneidet der Tegra K1 deutlich vor seiner Konkurrenz ab. Mit 44245 Punkten liegt er mehr als 6000 Punkte vor seinem Vorg\u00e4nger, welcher 38233 Punkte erreicht. Der Snapdragon 801 von Qualcomm belegt mit 36826 Punkten den letzten Rang.<\/p>\n Auch im sehr Grafik-intensiven 3DMark beweist der Tegra K1 seine St\u00e4rke. Zwar liegt hier der Snapdragon 801 auf dem zweiten Platz, Nvidias neuer High-End-Prozessor \u00fcberfl\u00fcgelt diesen jedoch um mehr als 25 Prozent.<\/p>\n In jedem der getesteten Benchmarks konnte der K1 seine Konkurrenten hinter sich lassen. Zu ber\u00fccksichtigen ist dabei jedoch, dass diese nicht mehr taufrisch ist. Im Laufe des Jahres werden beispielsweise erste Ger\u00e4te mit Qualcomms neuem High-End-SoC, dem Snapdraon 805<\/a>, erwartet.<\/p>\n Quelle: evolife.cn<\/a> via: mobilegeeks.de<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"<\/a>
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n