{"id":25793,"date":"2014-03-10T08:35:26","date_gmt":"2014-03-10T07:35:26","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=25793"},"modified":"2014-03-10T08:35:26","modified_gmt":"2014-03-10T07:35:26","slug":"vergleich-samsung-galaxy-s5-vs-sony-xperia-z2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/vergleich-samsung-galaxy-s5-vs-sony-xperia-z2\/","title":{"rendered":"Vergleich: Samsung Galaxy S5 vs. Sony Xperia Z2"},"content":{"rendered":"
Mit dem Samsung Galaxy S5<\/a> und dem Sony Xperia Z2<\/a> wurden auf dem diesj\u00e4hrigen MWC in Barcelona zwei absolute Highend-Ger\u00e4te vorgestellt. Beide bestechen durch Full-HD-Displays, ultraschnelle Prozessoren und hochaufl\u00f6sende Kameras. Doch welches Modell ist das Bessere? Diese Frage wollen wir in diesem Artikel beantworten.<\/p>\n Die Displays beider Konkurrenten l\u00f6sen mit Full HD auf und unterscheiden sich nur marginal in der Diagonalen. W\u00e4hrend die Bildfl\u00e4che des Galaxy S5 eine Gr\u00f6\u00dfe von 5,1 Zoll besitzt, ist die des Xperia Z2 mit 5,2 Zoll n\u00e4mlich nur unerheblich gr\u00f6\u00dfer. Dieser Unterschied wird in der Alltagsnutzung daher kaum auffallen. Die Pixeldichte der Ger\u00e4te liegt mit 432 ppi (S5) respektive 424 ppi (Z2) auf einem sehr hohen Niveau und sorgt daf\u00fcr, dass keinerlei Pixel mit dem Auge erkannt werden k\u00f6nnen. Der gr\u00f6\u00dfte Unterschied bei den Displays liegt in der verwendeten Technologie: Samsung setzt hier auf Super-AMOLED, Sony vertraut auf die bekannte IPS-Technik. Das im Galaxy S5 verwendete AMOLED-Panel bietet kr\u00e4ftigere Farben und ein unglaublich tiefes Schwarz, das IPS-Panel im Xperia Z2 l\u00e4sst sich dahingegen bei direkter Sonneneinstrahlung besser ablesen, bietet nat\u00fcrlichere Farben sowie einen besseren Wei\u00dfwert. Welches Display nun besser ist, l\u00e4sst sich allerdings schwer beantworten. Beide Displaytechnologien bieten ihre Vor- und Nachteile. Hier raten wir dazu, die Ger\u00e4te einmal in natura zu betrachten um herauszufinden, welches Display einem besser gef\u00e4llt.<\/p>\n Auch in Sachen Leistung gibt es kaum Unterschiede. Beide Smartphones besitzen einen Snapdragon 801 Quad-Core-Prozessor aus dem Hause Qualcomm. Samsung verwendet hierbei eine leicht h\u00f6her getaktete Version, wodurch das Galaxy S5 ein wenig performanter sein sollte. Dieser Unterschied wird aber kaum bemerkbar sein. Auch der auf 2,3 GHz getaktete SoC im Xperia Z2 bietet f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre ausreichend Power. Bez\u00fcglich der Gr\u00f6\u00dfe des Arbeitsspeichers hat Sony die Nase vorne. Mit 3 GB verbaut man extrem viel RAM, doch auch die 2 GB im Galaxy S5 reichen f\u00fcr die meisten Anwendungsszenarien aus. Einzig und allein extreme Multitasker k\u00f6nnten das Galaxy S5 an seine Grenzen bringen.<\/p>\n Die Bildqualit\u00e4t der Kameras kann man nach aktuellem Stand schwer vergleichen. Da beide Ger\u00e4te erst vor kurzem pr\u00e4sentiert wurden, sind noch keine Samplebilder verf\u00fcgbar. Da beide Hersteller die Ger\u00e4te explizit mit deren Kamerafunktionen bewerben, kann man aber davon ausgehen, dass die Bildqualit\u00e4t der Ger\u00e4te sehr gut sein wird. Diesen Eindruck best\u00e4tigten auch erste Eindr\u00fccke vom MWC. Samsung setzt beim Galaxy S5 auf einen 16 Megapixel-Sensor, welcher gestochen scharfe Bilder bieten soll. Sony verwendet im Xperia Z2 den 20,7 Megapixel-Sensor, welcher auch schon im Xperia Z1 zum Einsatz kam. Verbesserungen wurde hier nur softwareseitig get\u00e4tigt: So kann das Z2 nun in 4K-Aufl\u00f6sung aufnehmen und bietet einen Slowmotion-Modus (720p mit 120fps). Das Galaxy S5 ist ebenfalls in der Lage 4K-Videos zu erstellen und bietet softwareseitig dutzende Features: Selektiver Fokus, Audio Zoom und und und. Doch welche Kamera ist nun die bessere? Beide Ger\u00e4te scheinen unglaublich gute Bilder zu schie\u00dfen. Auch die Videoaufnahme in 4K ist zukunftsweisend. Eine wirkliche Aussage wird sich aber erst treffen lassen, wenn die ersten Testger\u00e4te herausgegeben werden. Bis dahin l\u00e4sst sich nur sagen, dass man in Bezug auf die Kamera bei beiden Ger\u00e4ten sicherlich nicht entt\u00e4uscht werden wird.<\/p>\n Auf dem Papier bietet das Samsung Galaxy S5 mit 2800 mAh den eindeutig schw\u00e4cheren Akku. Doch Samsung hat hier mitgedacht: Das S5 besitzt einen extremen Energiesparmodus, welcher bei Knappheit aktiviert werden kann. Das Display zeigt daraufhin nur noch Graustufen an und die meisten Funkverbindungen werden deaktiviert. Lediglich die Telefonie- und SMS-Funktion ist noch aktiv. Auch Sony bietet dem Nutzer einen Stamina-Modus, durch welchen der 3200 mAh starke Akku noch l\u00e4nger durchhalten soll. Dieser kappt im Standby-Betrieb die Internetverbindung vieler Applikationen und schlie\u00dft diese bei Bedarf. Erwartungsgem\u00e4\u00df werden beide Smartphones eine ausreichende Akkulaufzeit bieten. Wie wir aber schon beim LG G2<\/a> gesehen haben, erm\u00f6glichen Akkukapazit\u00e4ten jenseits der 3000 mAh bei normaler Nutzung auch Laufzeiten von mehreren Tagen. Personen, die ihr Smartphone \u00fcberdurchschnittlich nutzen oder es nicht unbedingt jeden Tag laden wollen, sollten hier eher zum Xperia Z2 von Sony greifen.<\/p>\n Beim verwendeten Betriebssystem setzen Samsung und Sony auf das aktuellste Android 4.4 KitKat. Auf der Website gibt Sony an, dass das Z2 mit Android 4.4 ausgeliefert werden wird, wir gehen jedoch davon aus, dass man Version 4.4.2, welche einige Bugfixes enth\u00e4lt, vorinstallieren wird. Der gr\u00f6\u00dfte Unterschied in Sachen Software liegt also in der verwendeten Oberfl\u00e4che. Samsung setzt hier auf die hauseigene Oberfl\u00e4che „TouchWiz“, welche mit dem Release des Galaxy S5 \u00fcberarbeitet wurde. Diese bietet diverse Features, welche die Bedienung intuitiver machen sollen. Mit „S Health“ bietet Samsung beispielsweise eine eigene Fitness-App<\/a> und dank „Smart Pause“ pausieren Videos direkt, wenn man nicht mehr auf das Display schaut. Sonys eigene Oberfl\u00e4che „Xperia UI“ bietet im Vergleich mit Samsungs „TouchWiz“ deutlich weniger Features, \u00e4hnelt daf\u00fcr aber Googles „Vanilla-Android“ deutlich mehr. Sony h\u00fcbscht hier lediglich das Design ein wenig auf und ersetzt manche Anwendung des „Stock Androids“.<\/p>\n Die Abmessungen beider Smartphones \u00e4hneln sich im Gro\u00dfen und Ganzen. Sonys Xperia Z2 ist hier ein wenig l\u00e4nger und breiter, bietet daf\u00fcr aber auch ein leicht gr\u00f6\u00dferes Display. Dennoch sind beide Ger\u00e4te nicht wirklich kompakt. Verglichen mit dem Galaxy S4 von Samsung (137 x 70 x 7,9 mm) sind beide Ger\u00e4te um einiges gr\u00f6\u00dfer. Das Gewicht der beiden Highend-Boliden liegt in einem akzeptablen Bereich. Zwar ist das Xperia Z2 mit 158 Gramm etwas schwerer als das Galaxy S5, welches 145 Gramm auf die Wage bringt, jedoch ist es auch aus Aluminium und Glas gefertigt, w\u00e4hrend Samsung beim S5 auf Polycarbonat setzt.<\/p>\n Neben den allt\u00e4glichen technischen Spezifikationen haben sich beide Hersteller einiges einfallen lassen um das eigene Ger\u00e4t von der Masse an Smartphones abzuheben. Samsung verbaut beim Galaxy S5 einen Fingerabdruckscanner, welcher sich im Homebutton befindet. Dieser l\u00e4sst sich zur Entsperrung des Displays nutzen, kann aber auch bei Eink\u00e4ufen \u00fcber PayPal als Identifikationsmittel genutzt werden. Au\u00dferdem befindet sich auf der R\u00fcckseite ein Puls-Sensor, welcher nach 5-sek\u00fcndigem Auflegen des Fingers den Puls \u00fcber die vorinstallierte „S Health“-App<\/a> ausgibt. Letztes Alleinstellungsmerkmal des Galaxy S5 ist der verbaute microUSB 3.0 Port. Dieser bietet eine schnellere Daten\u00fcbertragung zwischen PC und Smartphone und erm\u00f6glicht k\u00fcrzere Aufladezeiten. Welches Smartphone k\u00f6nnen wir denn nun den potenziellen K\u00e4ufern empfehlen? Beide Ger\u00e4te sind auf dem aktuellsten Stand der Technik, bieten ein hochaufl\u00f6sendes FullHD-Display, einen superschnellen Prozessor und eine sehr gute Kamera. Keines der beiden Ger\u00e4te leistet sich gro\u00dfe Schnitzer oder \u00fcberfl\u00fcgelt das andere. Dementsprechend lautet unsere Antwort: Keines der Ger\u00e4te wird den K\u00e4ufer entt\u00e4uschen. Das Galaxy S5 bietet in Bezug auf die Software mehr Features, ob diese aber im Endeffekt genutzt werden, ist eine andere Sache. Sonys Xperia Z2 bietet dahingegen mit den Front-Lautsprechern einen tollen Klang und die Akkulaufzeit ist etwas besser als bei Samsungs Topmodell.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Mit dem Samsung Galaxy S5<\/a> und dem Sony Xperia Z2<\/a> wurden auf dem diesj\u00e4hrigen MWC in Barcelona zwei absolute Highend-Ger\u00e4te vorgestellt. Beide bestechen durch Full-HD-Displays, ultraschnelle…<\/p>\n","protected":false},"author":15,"featured_media":25832,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5768],"tags":[3988,3824,4155,3930,769],"class_list":["post-25793","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-android","tag-phablet-vergleich","tag-samsung-galaxy-s5","tag-smartphone-vergleich","tag-sony-xperia-z2","tag-vergleich"],"yoast_head":"\nDisplay<\/h2>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Prozessor und Arbeitsspeicher<\/h2>\n
\n
Kameras<\/h2>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Akku<\/h2>\n
\n
Betriebssystem<\/h2>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Abmessungen und Gewicht<\/h2>\n
\n
Besonderheiten<\/h2>\n
\nSony setzt beim Xperia Z2 vor allem auf die drei Bereiche Display, Kamera und Sound. Da wir Display und Kamera schon abgehandelt haben, wollen wir uns hier auf den Sound beschr\u00e4nken. Hierf\u00fcr verbaut Sony an der Front zwei Stereo-Lautsprecher, welche \u00e4hnlich wie bei HTCs „BoomSound“ direkt auf den Nutzer zeigen. Au\u00dferdem legt Sony mit den „MDR-NC31EM“ ein paar sehr gute InEar-Kopfh\u00f6rer mit ins Paket. Diese bieten digitales Noice-Cancelling und haben einen Wert von ungef\u00e4hr 40 Euro. Zu guter Letzt ist Sonys Xperia Z2 gem\u00e4\u00df IP 55\/58 Zertifizierung wasser- und staubdicht: Das Smartphone kann bis zu 30 Minuten bei einer Tiefe von 1,50 Meter unter Wasser verbringen. Das Galaxy S5 wird zwar auch mit der Resistenz gegen Wasser beworben, ist aber lediglich gegen Spritzwasser gesch\u00fctzt.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Fazit<\/h2>\n