{"id":13157,"date":"2013-08-15T18:58:39","date_gmt":"2013-08-15T16:58:39","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?p=13157"},"modified":"2013-08-15T19:00:06","modified_gmt":"2013-08-15T17:00:06","slug":"ravpower-wireless-charger-induktives-ladegeraet-im-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tablethype.de\/ravpower-wireless-charger-induktives-ladegeraet-im-test\/","title":{"rendered":"RAVPower Wireless Charger: Induktives Ladeger\u00e4t im Test"},"content":{"rendered":"

Wir haben den RAVPower Wireless Charger f\u00fcr euch gr\u00fcndlich unter die Lupe genommen und m\u00f6chten euch dieses Ergebnis nat\u00fcrlich nicht vorenthalten.<\/p>\n

Der Wireless Charger der Firma RAVPower ist ein induktives Ladeger\u00e4t, das durch Einhaltung des Qi-Standards, kompatible Ger\u00e4te durch das Auflegen auf eine Fl\u00e4che aufl\u00e4dt. Realisiert wird das ganze durch eine Magnetspule, welche die Energie \u00fcber wenige Zentimeter durch die Luft oder Materialien \u00fcbertr\u00e4gt. Nat\u00fcrlich braucht man f\u00fcr diese Technik kompatible Endger\u00e4te, die den Qi-Standard unterst\u00fctzten. Man kennt diese Technik beispielsweise bei der elektrischen Zahnb\u00fcrste, dem Palm Pre oder wie bei unserem Test, dem Nexus 4.<\/p>\n

RAVPower’s Wireless Charger kommt zusammen mit einem USB-Netzteil, einem Micro-USB-Kabel und nat\u00fcrlich einer kurzen Anleitung.<\/p>\n

\"RAVPower-Wireless-Charger-2\"<\/a><\/p>\n

Die Benutzung ist so einfach, wie man es von einer Ladestation erwarten kann. Das Device wir aufgelegt, innerhalb einer Sekunde erkannt und f\u00e4ngt nach einem kurzen Piepen der Ladestation an zu laden. Was uns dabei aufgefallen ist: Man muss das Nexus 4 sehr genau positionieren oder aber falsch herum auflegen, damit es von dem Wireless Charger erkannt wird. Dies liegt vermutlich daran, dass der Induktionsempf\u00e4nger beim Nexus 4 auf der unteren H\u00e4lfte verbaut ist, w\u00e4hrend die Ladestation den Sender weiter oben verbaut hat.<\/p>\n

Ist das Ger\u00e4t dann einmal mit der Ladestation verbunden, so l\u00e4dt es sehr z\u00fcgig mit einer hohen Spannung und verliert bei diesem Vorgang auch nicht zwischenzeitlich die Verbindung. Auch eine starke W\u00e4rmebildung konnten wir nicht feststellen. Das Nexus 4 und die Station sind zwar warm geworden, wie es beim Laden des Akkus \u00fcblich ist, doch wirklich hei\u00df wurden beide Elemente nicht.<\/p>\n

\u00dcber die unten angebrachte LED wird signalisiert, ob der Wireless Charger ausreichend Spannung zur Verf\u00fcgung hat (Rot), das Ger\u00e4t gerade l\u00e4dt (Blinkend) oder es vollst\u00e4ndig geladen wurde (Gr\u00fcn). Das mitgelieferte USB-Netzteil bietet eine Sromst\u00e4rke von 1,5 Ampere, wodurch das aufliegende Ger\u00e4t extrem schnell l\u00e4dt. In unseren Tests waren aber auch 1 Ampere oder die 500mA eines USB-Ports am PC ausreichend, um den Akku des Nexus 4 aufzuladen.<\/p>\n

\"RAVPower-Wireless-Charger-3\"<\/a><\/p>\n

Doch auch der RAVPower Wireless Charger ist nicht ganz perfekt. W\u00e4hrend er in der Benutzung mit einer 1- abschlie\u00dft, bekommt er in Sachen Optik eine nicht ganz so gute Note. Die Ladestation besteht komplett aus Plastik, l\u00e4sst sich biegen und macht keinen sehr hochwertigen Eindruck. Au\u00dferdem ist die Auflagefl\u00e4che rutschig, sodass das Nexus 4 abrutscht, wenn die Ladestation nicht ganz gerade aufliegt. Auch das USB-Netzteil sieht billig aus und greift bei dem USB-Kabel nur sehr locker an.<\/p>\n