{"id":42685,"date":"2015-10-29T05:45:37","date_gmt":"2015-10-29T04:45:37","guid":{"rendered":"http:\/\/tablethype.de\/?post_type=tablet&p=42685"},"modified":"2016-01-09T10:18:34","modified_gmt":"2016-01-09T09:18:34","slug":"microsoft-surface-pro-3","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/tablethype.de\/microsoft-surface-pro-3\/","title":{"rendered":"Microsoft Surface Pro 3"},"content":{"rendered":"
Im Mai 2014 stellte Microsoft das Surface Pro 3 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde kein „kleines“ Surface-Tablet mit Windows RT gezeigt, weshalb vermutet wurde, dass der Hersteller aus Redmond sich von der Idee verabschieden w\u00fcrde, Windows RT nutzen zu wollen. Der Nachfolger des Surface Pro 2 kam einen Monat sp\u00e4ter in den Handel.<\/p>\n
Das Surface Pro 3 war erstmals eine optische \u00dcberarbeitung. Microsoft vergr\u00f6\u00dferte das Tablet. Es bot fortan 11,8 Zoll Displaydiagonale, statt zuvor 10,6 Zoll. Es \u00e4nderte sich deshalb beim Multitouch-Display das Seitenverh\u00e4ltnis auf 3:2 von vorher 16:9. Das Display bietet eine Aufl\u00f6sung von 2160 x 1440 Pixel.
\nUm die Produktpalette zu erweitern bietet Microsoft das Tablet mit 3 unterschiedlichen Intel-Prozessoren an, einem Intel Core i3 (4020Y), Core i5 (4300U) und Core i7 (4650U). Die Tablets werden wahlweise mit 4 GB RAM und 64 oder 128 GB SSD oder mit 8 GB RAM und 256 oder 512 GB Speicher angeboten. Je nachdem, f\u00fcr welchen Prozessor man sich entscheidet, ist entweder die Intel HD Graphics 4200, 4400 oder 5000 als GPU integriert.
\nMikrofone und Lautsprecher erlauben die Stereo-Wiedergabe mit Dolby. Die Kameras auf der Vorder- und R\u00fcckseite wurden \u00fcberarbeitet und bieten eine Videoaufl\u00f6sung von 1080p, sowie sowohl vorne als auch hinten 5 Megapixel Aufl\u00f6sung f\u00fcr die Aufnahme von Fotos.<\/p>\n
Das Tablet bietet ansonsten dieselben Anschlussm\u00f6glichkeiten wie der Vorg\u00e4nger, das Surface Pro 2<\/a>, also neben einem USB-3-Anschluss, einen Mini-DisplayPort-Anschluss. F\u00fcr die optionale Speichererweiterung gibt es die M\u00f6glichkeit microSDXC-Karten zu verwenden. Via Wi-Fi kommunizierte das Surface Pro 3 nach den Standards 802.11 a\/b\/g\/n\/ac zu funken und bietet Bluetooth 4 LE.<\/p>\n Das Surface Pro 3 ist trotz gr\u00f6\u00dferen Displays d\u00fcnner und leichter geworden. Es ist nur noch 9,1 mm dick und wiegt 800 Gramm. Die Akkulaufzeit wird von Microsoft sogar mit bis zu 9 Stunden angegeben, wobei dieser Wert nur in seltenen F\u00e4llen in der Realit\u00e4t erreicht wird, je nach Anwendungsszenario und Prozessor. Der verbaute Akku lieferte dieselbe Kapazit\u00e4t wie der Vorg\u00e4nger, 42 Wattstunden.<\/p>\n Das Surface Pro 3 bietet eine optimierte Stifteingabe. Microsoft hat einerseits den Hersteller gewechselt, der das Unternehmen dabei unterst\u00fctzt. Statt Wacom arbeitet man nun mit N-trig zusammen. Au\u00dferdem wechselte man von einer passiven auf eine aktive L\u00f6sung gewechselt – im Stift selbst ist ebenfalls Technologie verbaut, die hilft, die Eingabe noch genauer einzuordnen. Weiterhin gibt es das Touch und Type Cover.<\/p>\n Microsoft pr\u00e4sentierte das Surface Pro 3 im Mai 2014 und brachte es nur einen Monat, im Juni, weltweit in den Handel.<\/p>\n<\/a> Microsoft Surface Pro 4 31,24 cm (12,3 Zoll) Tablet-PC (Intel Core m3, 4GB RAM, 128 GB, Intel HD Graphics, Windows 10 Pro)<\/a>
Hersteller:<\/span> Microsoft
Preis bei amazon* :<\/span> 134,07 EUR<\/a><\/div>
\nAbmessungen und Gewicht<\/h2>\n
Zubeh\u00f6r und Verf\u00fcgbarkeit<\/h2>\n